2000-11-06

 

Novell Netware 5

 

Literatur: Eric Tierling: NetWare 5 ISBN 3-8273-1470-4

Novell Netware 5

 

Ziele bei Entwicklung:

·        Aufbewahrung von Daten mit größtmöglicher Sicherheit

·        Schnellstmögliche Bereitstellung der gespeicherten Daten

·        einfache Verwaltung des gesamten Datenbestandes

 

Server + Workstation

 

 

 

 

 

 

 

 


Server:

·        Diensterbringer; führt spezielle Aufgaben aus

·        z.B.

o       Speichern von Daten

o       Drucken von Dokumenten

o       Bereitstellung von HTML-Seiten über http-Protokoll (DNS/DHCP-Server,...)

·        dedicated Server: Rechner arbeitet nur als Server (®“Spezialrechner“)

·        non-dedicated Server: Server + „Normalbetrieb“

 

Netware Server:

Rechner unter dem Betriebssystem Novell Netware

 

®kontrollierte Bereitstellung von gemeinsam genutzten Daten

®Abwicklung der Kommunikation (File Server = Dateiserver)

... und mehr ...

+ Verwaltung

o       Sicherheit gewährleisten (Wer darf was?)

o       Abrechnung/Kontrolle von Zugriffen

o       ...

 

Netware ab Version 3.x nur für dedicated Server

 

Netzwerkbetriebssystem völlig unabhängig von dem Betriebssystemen der eingebundenen Workstations (z.B. Win 98).

 

Server Software im Kurzüberblick

 

Booten des Rechners:

o       Starten des als Netware Server eingesetzten Rechners mit DOS

o       DOS dient als Träger, um das Programm Server.exe zu laden ®hiermit wird Novell Netware gestartet

o       nach Laden von Server.exe übernimmt Novell Netware als eigenständiges Betriebssystem die Kontrolle über den Rechner

ÞDOS wird deaktiviert und aus dem Speicher entfernt

ÞNetware läuft nicht unter DOS; DOS hat nur Trägerfunktion

 

Hochfahren des Netware Servers:

o       =Aktivierung von Novell Netware durch Ausführung von Server.exe

 

Aktivieren der Festplatte:

o       Treiber für Speicheradapter laden (SCSI, IDE,...); auch genannt: Disk-Treiber, Disk Driver

o       Netware Server muß mind. eine Festplatte mit einer Netware Partition aufweisen

o       Netware wird in logische Bereiche eingeteilt (Volume)

o       Volume SYS: muß immer vorhanden sein ®enthält Systemdateien des Betriebssystems

o       auf Volume können Verzeichnisse/Unterverzeichnisse eingerichtet und Dateien abgelegt werden (aus Client-Sicht ergibt sich bekannte Struktur)

 

Laufwerd        ®Verzeichnis           ®Datei

c:\                    windows\                    blubber.txt

 

Volume          ®Verzeichnis           ®Datei

sys:\                public\                                   nwadm32.exe

 

o       jedes Volume muß in das Dateisystem montiert werden (mounten eines Volumes) ®Aktivierung eines Volumes

 

Aktivieren der Netzwerkkarte:

o       für jede Netzwerkkarte muß passender Treiber (LAN-Treiber) geladen werden

o       richtige Ansteuerung der betreffenden Netzwerkkarte

o       jeder LAN-Treiber muß mit mind. einem Protokoll (IP,IPX) verbunden werden ÞKommunikation über Netzwerkkarte

 

weitere Utilities laden:

o       weitere Programm-Module laden, z.B. für bestimmte Dienste

o       ®Netware Loadable Module (NLM)

o       Konzept von Netware: dynamische Erweiterung des Betriebssystemkerns, um spezialisierte Dinste, z.B.

§         weitere Kommunikationsprotokolle (IPX, AppleTalk)

§         Dienste: FTP Server, DNS Server, Web Server, Backup Server,...

 

ÞWorkstations (Clients) können auf Netware Server zugreifen, sofern Client Software für Netware auf der Workstation installiert ist.

 

Herunterfahren des Netware Servers

o       niemals einfach ausschalten

o       viele Daten werdem im RAM gehalten ®Datenverlust

o       korrektes Shutdown!!!

 

Client-Betriebssysteme:

o       Netware 5 unterstützt alle verbreiteten Workstation Betriebssysteme

o       alle 32-bit Microsoft Betriebssysteme (Win95/98, NTWs, NT Server, Win 2000, ...)

o       Client-Software wird von Novell gestellt, 32-bit Architektur, Native IP, gute Geschwindigkeit

o       auch 16-bit Betriebssysteme von Mcrosoft DOS (+Betriebssystemerweiterung Win 3.x) (nur über IPX)

o       OS/2, Apple Macintosh (Prosoft Engineering)

o       Linux/UNIX

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


ÞNetware Server arbeitet mit allen Workstation-Betriebssystemen, für die Client-Software für Netware verfügbar ist

 

Netzwerkkarten-Unterstützung per ODI:

o       gemeinsame Verständigung notwendig ®Protokoll (Absprache zum Austausch von Daten auf relativ niederer Ebene)

o       traditionell: IPX (Netware-Protokoll, später von Microsoft übernommen) (bis Netware <5 zwingend vorgeschrieben, auch wenn ab 3.x TCP/IP zusätzlich möglich ist)

ÞZweisprachigkeit im Netzwerk

o       ab Netware 5: IP als „Muttersprache“ (Native IP)

o       Protokollunabhängigkeit; mehrere Protokolle werden unterstützt, die ihre Kommunikation über eine oder mehrere Netzwerkkarten abwickeln können

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Netzwerkkarten

 

 

®ODI (Open Data-link Interface): Unterstützung mehrerer Protokolle auf mehrern/einer Netzwerkkarte

 

ODI-Komponenten:

o       Protokollstack realisiert das eigentliche Übertragungsprotokoll, z.B. TCP/IP, IPX,...

o       Link Support Layer (LSL): trennt Protokoll von der Übertragungseinrichtung; korrekte Verteilung von Protokoll-Stack zur Netzwerkkarte wird vorgenommen

o       Multiple Link Interface Driver (MLID)(netwarespezifisch): Verbindung zur Netzwerkkarte; spezieller Treiber für konkrete Karte ®oberhalb MLID sind alle Hardwareeigenschaften verborgen (nicht sichtbar, nicht relevant)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


MLID unterteilt sich in drei weitere Schichten:

 

 

 

 

 

MLID0

 
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


MSM: Media Support Module

o       Schnittstelle zwischen LSL und TSM/HSM (®hardware und topologieunabhängig)

 

TSM: Topology Specific Module

o       wickelt alle Aufgaben mit bestimmten Netzwerksystem ab: Arcnet, Ethernet, Token Ring,...

 

HSM: Hardware Specific Module (der eigentliche Netzwerktreiber)

 


Beispiel:

Ethernet auf NE2000 (Netzwerkkartentyp) laufen lassen

NE2000.LAN                                    ®HSM

ETHERTSM.NLM                ®TSM

MSM.NLM                             ®MSM

 

ODI ist im Netware Server eingebaut (®Multiprotokollfähigkeit); auch Workstation kann mulitprotokollfähig gemacht werden.

 

 

Distributed Applications

®verteilte Anwendung

Anwendung besteht aus zwei Teilen:

Front-End:

o       läuft auf Workstation

o       auch Client genannt

o       nimmt Eingaben des Benutzers entgegen, steuert Ausgabe auf Bildschirm

o       eigentliche Arbeit wird vom Back-End erledigt

Back-End:

o       läuft auf Netware-Server

o       auch Server genannt

o       übernimmt die eigentliche Arbeit (z.B. Suche nach einem Datensatz)

 

 

Beispiel: Datenbank-Client und Datenbank-Server

o       Datenbank-Server (Backend) läuft auf Netware-Server und beantwortet Anfragen vom Datenbank-Clienten (z.B. Suche nach Datensatz, sortiere Datenbank,...)

o       Datenbank-Client setzt nur Aufträge ab (z.B. Suche), eigentliche Arbeit erledigt Datenbank-Server (mit Ressourcen z.B. DPU der Maschine auf der der Datenbank-Server läuft, hier Novell 5)

Þ    Workstation (auf der Datenbank-Client läuft) ist entlastet

Þ    Kommunikationsmedium ist entlastet, da nur Anfrage und Ergebnis übertragen werden

 

Þ spezielle Anwendungen notwendig

 

 

Netware unterstützt derartige verteilte Anwendungen durch Bereitstellung bestimmter Mechanismen:

 

Interprocess Communication (IPC) zur Kommunikation beider Programmteile (Front/Back-End)

·        Remote Procedure Calls (RPC)

·        Netware Core Protocol (NCP)

·        Remote Method Invocation (RMI)

 

Aufbau von Netware 5

·        modulares Design

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Netware Kernel:

Þ    grundlegende Funktionalität von Netware

Þ    Verwaltung/Zuteilung von Ressourcen

Þ    insbesondere Arbeitsspeicher-Verwaltung

§         RAM wird als Cache verwendet, aber auch für alle ladbaren Module

Þ    Laden/Entladen von Modulen

 

Hardware-Erkennung:

Þ    bei Installation und Betrieb findet Hardware-Erkennung statt

Þ    unterstützte Bussysteme: PnP-ISA, MCA, EISA, PCI, PCMCIA

Þ    Karten werden meistens erkannt

 

Netware Loadable Modules (NLM)

Þ   Programm oder Software-Komponente, die dynamisch mit dem Netware-Kern verbunden wird

Þ   zwischen Modulen können Abhängigkeiten bestehen

Þ   werden Module von eimem Modul benötigt, so werden diese automatisch geladen (Auto-Load)

Þ   mehrere Arten von NLMs, unterschiedliche Aufgaben, am Namen erkennbar

 

Disk-Treiber/NWPA-Architektur

Þ    Massenspeicheradapter mit Netware verbinden

Beispiel: AHA1740.DSK

Þ    NWPA (Netware Periphal Architecture)

§         Architektur für Peripheriegeräte

a)     Host Adapter Module (HAM)

b)     Custom Device Module )CDM)

o       für jeden Adapter und jedes Gerät wird entsprechender Treiber benötigt (Abstraktion von Gerätedetails)

o       oberste Schicht: Media Manager (zentrale Steuerungsebene, übernimmt grundlegende Verwaltungsaufgaben

o       Abschirmung von Besonderheiten unterschiedlicher Massenspeicher von höheren Ebenen des Betriebssystems (z.B. Kern, Diensten)

 

Name Space Modules:

o        standardmäßig wird Namenskonvention von DOS unterstützt

o        Name Space Modules (*.NAM) erlauben Dateien von bestimmten Workstation-Betriebssystemen mit allen Besonderheiten zu speichern (Attribute, längere Dateinamen,...)

o        ®Multiple Name Space Support (Unterstützung mehrerer Namenskonventionen)

Þ    transparenter Zugriff auf Daten: jede Workstation bekommt die Dateien in seinem betriebssystemspezifischen Format angezeigt

MAC.NAM                Apple Macintosh

NFS.NAM                 UNIX/NFS-Konvention

LONG.NAM              Windows 9x, NT, OS/“,...

 

LAN-Treiber:

o     *.LAN

 

weitere NLMs

o     *.NLM

o     Utilities: Verwaltungsaufgaben am Netware-Server (z.B. Monitor.NLM)

o     Libraries: Zusammenfassung von Funktionen/Diensten

o     „Anwendungen“: z.B.

o        Datenbank-Back End

·        SQL-Server.NLM

o        Web-Server

 

Zuverlässigkeit:

Betriebssystem:

o     Netware Server trifft Vorsichtsmaßnahmen, um Fehlern vorzubeugen; treten Fehler auf, so wird versucht, diese ohne Beeinträchtigung des normalen Betreibes zu beseitigen Þfehlertolerant

 

UPS-Monitoring:

o     Vorbeugen eines Stromausfalls:

o        UPS (Uninteruptible Power Supply)                                 =USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung)

o     durch Statusinformation der UPS wird Netware zum geordneten Herunterfahren (=Sichern aller nicht gespeicherten Daten) bewegt

 

Abend-Recovery:

o     Netware Server startet nach „Absturz“ (Abend= Abnormal End) automatisch neu

o     Informationen über Systemabsturz wird in Datei protokolliert

 

Beglaubigung

o     Authentication

o     Gültigkeitsprüfung bei Anfragen eines Benutzers an NDS-Verzeichnisdatenbank (Verzeichnis aller Objekte eines Netzwerkes)

§         gültiger Benutzer?

§         kommt Anfrage von richtiger Workstation?

§         ...

o     Schutz vor unautorisierten Zugriffen; Aufzeichnen und Wiedereinspielen einer Sitzung wird erkannt

o     unter Verwendung des RSA-Verschlüsselungsverfahrens

 

NCP-Signatur:

o     Informationen werden in Paketen über NCP ausgetauscht

o     Manipulation (z.B. andere Befehle einbauen) theoretisch möglich

o     ®jedes Paket wird signiert, auf Empfängerseite wird Signatur überprüft

o     ®Manipulationen sind feststellbar

o     ®Paket wird verworfen ÞWarnmeldung

 

Auditing (Revision):

o     Ereignisse für ausgewählte Ressourcen wrden überwacht und aufgezeichnet

o     besonderen Benutzer (Auditor, Revisor) kann alle Vorgänge sicherheitstechnisch überwachen

o     arbeitet unabhängig von Netzwerkadministrator

o     Beispiele:

·      Veränderung von Dateien und Zugriffsrechten

·      Aufruf von Programmen

·      von Benutzer ausgelöste Ereignisse

o     arbeitet unabhängig vom Netzwerkadministrator und allen Benutzern

o     Þunabhängiger Beobachter

o     ®keine Berechtigung Dateien einzusehen/zu verändern

o     Netzwerkadministrator hat keine Möglichkeit, in die Arbeit des Revisors einzusehen

 

 


2000-11-07

 

Novell Netware 5

 

 

Auditing (Revision)

Þunbefugte Handlungen können nachgewiesen werden

 

Netware erfüllt C2-Standard (Sicherheitsnorm der US-Regierung für den Einsatz in Arbeitsbereichen der Regierung):

·      bei jedem Ereignis: Datum/Uhrzeit, User und Workstationkenneung speichern

·      Angaben über Art des Vorgangs, Ausführungsstatus

·      Überwachte Ereignisse, z.B.:

o       An- und Abmeldungen am Netzwerk

o       Zugriffsversuche auf ein Objekt

o       Erstellen und Löschen von Objekten

o       jegliche Vorgänge, die die Sicherheit des Systems betreffen

 

 

Massenspeicher

·      zahlreiche Maßnahmen für zuverlässigen Umgang mit Massenspeichern verfügbar

 

Hot Fix

·        sicherstellung, dass Daten ordnungsgemäß auf der Festplatte gespeichert werden

a)     Redirection Area (Umadressierungsbereich)

b)     Read-After-Write-Verification (Kontrollesen)

 

zu a)

Festplatte:

 

 

 


normaler Bereich                                      Redirection Area

 

o       wird ein Block als defekt erkannt, so wird dieser gesperrt und ein Ersatzblock aus der Redirection-Area verwendet

 

zu b)

zu schreibende Daten befinden sich im RAM, wurden diese auf die Festplatte geschrieben, so werden diese unmittelbar wieder eingelesen und mit den ursprünglichen Daten verglichen:

 

identisch:       o.k.

nicht identisch:          Fehler; Hot Fix einleiten (Ersatzblock)

 

 

Transaction Tracking System

TTS, Transaktionsverfolgungssystem

 

Transaktion:

·        Alle Änderungen, die zur Durchführung einer bestimmten Aufgabe von einem Programm in den zugehörigen Dateien vorgenommen werden und nur als Ganzes sinnvoll sind

 

Beispiel: Warenverkauf:

 

Beginn Transaktion

Lagerbestand in Lagerdatei vermindern

Umsatz in Kundendatei erhöhen

Position in Rechnung übernehmen

Forderung in Buchhaltung erhöhen

Ende Transaktion

 

·        Tritt während der Transaktion ein Fehler auf (z.B. Programmfehler, Netzwerkfehler, Stromausfall,...), so kann die Aufgabe nicht vollständig erfüllt werden

·        ®Fehler im Datenbestand entsteht

·        Während einer Transaktion werden die ursprünglichen Daten vor Veränderung zwischengespeichert

·        Wird die Transaktion korrekt beendet, werden alte Daten verworfen; sonst: Rollback (Rücksetzen; die ursprünglichen Daten werden wiederhergestellt)

·        Voraussetzung:

a)     Dateien, die überwacht werden sollen, müssen mit Attribut Transactional versehen werden

b)     Platz auf SYS: (³ 1MB)

·        Mitteilung über Beginn/Ende der Transaktion:

a)     Explizite Transaktionen

§         Programm teilt dem TTS Beginn und Ende einer Transaktion mit

§         ®Programm muß TTS Feature unterstützen

b)     Implizite Transaktion

§         TTS bestimmt selbsttätig Anfang und Ende einer Transaktion

§         Annahme: mit erster Sperre eines Datensatzes beginnt die Transaktion, mit Aufhebung der letzten Sperre endet die Transaktion

§         (die meisten Netzwerkprogramme arbeiten so)

 

 


Disk Mirroring

Festplattenspiegelung

·      zwei Festplatten gleicher Größe werden an einem Festplattenadapter betrieben

·      alle Änderungen werden auf beiden Platten vollzogen (nacheinander Þkleine Geschwindigkeitseinbuße)

·      fällt eine Platte aus, kann mit der anderen Platte unterbrechungsfrei weitergearbeitet werden

 

 

Disk Duplexing

 


·        Spiegelung von Festplattenadapter und Festplatte

·        2 Festplattenadapter und 2 Festplatten verwenden

·        sonst wie Spiegelung

·        ®Ausfall einer Festplatte korrigierbar

·        ®Ausfall eines Adapters korrigierbar

·        ®keine Geschwindigkeitseinbuße beim Schreiben, da parallel gearbeitet werden kann

·        ®Erhöhung der Lesegeschwindigkeit (durch Split Seeks)

 

 

Salvage

·      Wiederherstellung gelöschter Dateien

·      Schutz vor Datenverlust durch versehentliches Löschen

·      Dateien werden nur logisch gelöscht (Anwender sieht Dateien nicht mehr)

·      mit Dienstprogramm können gelöschte Dateien wiederhergestellt werden

·      wird Plattenplatz knapp, so werden logisch gelöschte Dateien überschrieben (beginnend mit der ältesten Datei)

·      es kann Zeitspanne festgelegt werden, wie lange gelöscht Dateien mindestens aufgehoben werden müssen

·      manuelle Freigabe von Plattenplatz, der von logisch gelöschten Dateien belegt wird, ist möglich

·      Kennzeichnung von Verzeichnissen, deren Inhalt beim Löschen sofort wirklich gelöscht werden sollen ist möglich

·      gelöschte Verzeichnisse können nicht wiederhergestellt werden

 

 

Backup von Netzwerk- und lokalten Festplatten

Backup and Restore Services

 

SBCON                     Netware Konsole

NWBACK32             Windows Utility

 

Speicherung/Wiederherstellung von Daten des Netware Servers und/oder lokaler Festplatten der Workstation auf Streamer oder am Server

 

 

Schnelligkeit

Optimierungstechniken für den Betriebssystemkern und Massenspeicher

 

Betriebssystem

Multitasking:

·        Ausnutzung der Multitasking-Fähigkeiten des Microprozessors

 

Skalierbarkeit

·        Unterstützung von SMP nach MPS1.4 Definition

 

SMP: Symmetrisches Multiprocessing

o       mehrere gleichartige CPUs werden eingesetzt; Aufteilung der Arbeit auf alle CPUs

 

MPS: Multi-Processor Specification

o       Intel-Standard

o       beschreibt Schnittstellen zwischen Hardware und Betriebssystem

 

Massenspeicher

Cache für Dateien/Verzeichnisse

o       Dateien werden, falls möglich im RAM zwischengespeichert

o       ®falls Datei im RAM, gehen Lesezugriffe deutlich schneller

o       Dateien müssen immer blockweise gelesen werden, auch wenn weniger angefordert wird ®Rest zwischenspeichern (cachen) für evtl. spätere Verwendung

o       am längsten nicht verwendete Daten im Cache werden bei Bedarf verworfen

o       auch beim Schreiben: Daten werden dem Clienten abgenommen, im RAM gespeichert und dem Clienten bestätigt ÞClient kann weiterarbeiten

o       in günstigen Momenten werden Daten in RAM auf Platte geschrieben

o       Þschnellere Schreibvorgänge

o       auch: Verzeichnisse, Verzeichniseintragstabelle

 

Elevator Seeking

·      besondere Art der Bewegung der Schreib-/Leseköpfe

·      Lese- und Schreibanforderung treffen von mehreren Workstations ein. Daten liegen meist auf unterschiedlichen Positionen auf der Platte

·      Þwerden Anforderungen nicht sortiert, wird unter Umständen der Schreib-/Lesekopf sprunghaft hin und her bewegt

·      Lösung: Sortieren der Anfragen in Reihenfolge der Anordnung der Daten auf der Festplatte Þweniger Kopfbewegungen und damit insgesamt schnellerer Zugriff

·      „Fahrstuhlprinzip“

 

 

Split Seeking

·        gleichzeitiges Suchen

·        nur bei Disk Duplexing möglich

·        Verteilung von Leseanfragen auf beide Festplatten

o       welche Festplatte kann Daten schneller liefern?

o       ist eine Platte beschäftigt, wird die andere verwendet

o       mehrere Anfragen werden auf beide Platten verteilt

 

 


SCSI-Disconnect

·        Anweisung an ein Gerät etwas zu tun (Aufgabe)

·        Aufgabe braucht i.d.R. Vorbereitungszeit

·        Netware wartet nicht, sondern erwartete Rückmeldung wenn Gerät tatsächlich zur Durchführung der Aufgabe bereit ist

·        ®Netware kann in der Zwischenzeit mit anderen Geräten am SCSI-Bus arbeiten

 

Read Ahead Cache

·        Netware versucht herauszufinden, ob eine Datei sequentiell (nacheinander) oder im wahlfreien Zugriff gelesen wird (heuristische Methode ®Annahme)

·        wird sequentiell angenommen: noch nicht angeforderte Daten werden bereits im Voraus gelesen (read ahead) und im Cache gespeichert

·        Þkünftige Leseanforderungen können schneller bearbeitet werden

 

 

weitere Highlights von Netware

Unterstützung der Java-Technologie

 

 

Classes

 

text

 

lang

 

util

 

net

 

lo

 

security

 

awt

 

sql

 

beans

 

rml

 
Abgerundetes Rechteck: OthersAbgerundetes Rechteck: MacAbgerundetes Rechteck: SolarisAbgerundetes Rechteck: Win32Abgerundetes Rechteck: Java OSAbgerundetes Rechteck: Java CompilerAbgerundetes Rechteck: Java DebuggerAbgerundetes Rechteck: Java Compatibility KitAbgerundetes Rechteck: Java AppletsAbgerundetes Rechteck: Java Applications

 

 


2000-11-08

 

Novell Netware 5

 

 

Java

einfache, objektorientierte, mit Multithreading-Funktionen ausgestattete, interpretierte und plattformunabhängige Programmierumgebung

 

 

Elemente von Java

 

Programmiersprache

·        an C / C++ angelehnt

·        Java Code wird zur Laufzeit interpretiert

·        Java-Compiler erzeugt plattformunabhängigen Code, der von Laufzeitumgebung nacheinander interpretiert wird

 

Classes

·        =Bibliotheken zur Lösung spezifischer Aufgaben

·        auch Java Packages genannt

·        z.B. I/O- oder Anzeigeaufgaben

 

Laufzeitumgebung

·        Java Runtime Environment (JRE)

·        für unterschiedliche Plattformen verfügbar (Hardware und Betriebssystem)

·        = Java Virtual Machine (JVM) und den grundlegenden Klassen

·        JVM führt die vom Java Compiler erstellten Anweisungen aus, d.h. die JVM interpretiert den Java Code

·        JVM ist für viele Betriebssysteme verfügbar, aber im Web-Browser integriert

 

 

Java Programme

 

Applet:

·        kleines Java Programm

·        wird üblicherweise aus einem Web-Browser aufgerufen

·        ®läuft auf lokaler Maschine

·        begrenzte Zugriffe auf lokales System möglich

 

Applikation

·        Java-Programm wird auf dem Rechner ausgeführt (wie jede andere Anwendung)

·        i.d.R. umfassende Zugriffe auf lokale Maschine möglich

 

Servlet

·        Applet, das auf dem Server ausgeführt wird

 

 

 

Novell Netware 5 stellt JVM zur Verfügung

ÞServlets und Applicationen können ausgeführt werden

 

Zusätzlich wird Netware-GUI zur Verfügung gestellt

GUI = Graphical User Interface („Windows“)

 

 

 

Java-Programme unter Novell

 

Console One

(CONSOL1.EXE, C1START.NCF)

·        Verwaltung des NDS-Verzeichnungsbaum (Zugriffsrechte, User, Gruppen,...)

 

RConsoleJ

(RCONJ.BAT, RCONJ.NCF)

·        ®Remote-Console ("Fernsteuerung" des Netware Servers)

 

 

Novell Dateisystem

zwei Arten:

a)     traditionelle File Services

b)     NSS Novell Storage Services


 

Festplatte:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


·        auf Festplatte wird Netware Partition eingerichtet (Teil der Festplatte oder ganz)

·        Netware Partition wird in logische Bereiche eingeteilt (=Volume, Datenträger)

·        Volume wird in Verzeichnisse und Dateien eingeteilt

 

 

Volume-Segmente/Spanning

 

Festplatte 1:                                                                         Festplatte 2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


ÞVol 1 = 12MB

 

·          ein Volume kann aus mehreren Volume-Segmenten zusammengesetzt werden

·          ein Volume-Segment ist ein physikalisch zusammenhängender Bereich einer Partition (also max. 1 Festplatte)

·          Volume kann aus max. 32 Volume-Segmenten zusammengesetzt werden

·          nach Außen ist die Unterteilung nicht sichtbar, die Daten werden automatisch auf die Segmente verteilt

·          dynamische Erhöhung möglich (Anhängen eines neuen Segmentes während mit dem Volume gearbeitet wird)

·          Ausfall eines Segmentes hat Ausfall des gesamten Volumes zur Folge

·          ÞSpiegelung ist empfohlen!!!

 

Dateikomprimierung

·        Netware kann auf einem Volume abgelegte Dateien komprimieren

·        Usertransparent, d.h. Netware führt Komprimierung/Dekomprimierung automatisch aus

·        beim Lesen: sofortige Dekomprimierung

·        Komprimierung zu bestimmter Zeit (Mitternacht) wird Volume nach zu komprimierenden Dateien durchsucht (konfigurierbar: z.B. auch ständig)

·        Geschwindigkeitsverlust

·        mit Dateiattribut kann festgelegt werden, ob komprimiert werden soll oder nicht

 

Datenmigration

·        sobald auf eine Datei eine bestimmte Zeit keine Zugriffe mehr gemacht worden sind, kann diese automatisch auf ein anderes Speichermedium (z.B. Streamer, Optical Disk) ausgelagert (=migriert) werden

·        Platz der von Datei belegt wurde wird freigegeben, aber Verzeichniseintrag bleibt erhalten

·        greift User auf migrierte Datei zu, so versucht Netware diese automatisch zu restaurieren

 

Block Suballocation

Teilblockzuordnung

 

·        Problem: Eine Vielzahl von Kleinstdateien belegen ein Vielfaches an Speicherplatz (1 Datei belegt einen ganzen Block)

·        Lösung: alle Blöcke (egal wie groß) werden in mehrere 512 Byte kleine Unterblöcke eingeteilt Þgeringe Verschwendung

·        Deaktivierung möglich

 

 

Novell Directory Services (NDS)

·        logische Struktur des Netzwerkes

·        auch Novell Verzeichnis-Services genannt

·        bezieht sich ausschließlich auf die logische Struktur und alle Ressourcen wie z.B. User, Gruppen, Server, Drucker,...

·        ®baumförmige Verwaltung

 

NDS Directory Tree

NDS Verzeichnisbaum

 

·        keine Server, sondern Netzwerkorientierung, z.B.: ein User wird verändert ®Änderungen werden vom NDS an allen Servern automatisch vollzogen

 

·        beim Anmelden:

o       man meldet sich am „Netzwerk“ an und nicht am Server

o       NDS stellt zu allen eingebundenen Servern eine Verbindung her (sofern User auf diese zugreifen soll)

 

 

 


2000-11-09

 

Novell Netware 5

 

 

NDS-Objekte

·        alle Ressourcen (z.B. User, Gruppen, Computer, Drucker, Server,…) werden als Objekte in der hierarchisch strukturierten NDS-Verzeichnisdatenbank (=Novell Directory Database = Directory = Verzeichnis) vermerkt

·        jedes Objekt ist mit Eigenschaften (Properties) versehen

·        jede Eigenschaft einen oder mehrere Werte (Values)

 

Beispiel:

User (Objekt)

Name (Eigenschaft) =       Hugo (Wert)

Passwort (Eigenschaft) = geheim (Wert)

·        grundsätzlich zwei Objektarten:

a)     Container Object (Behälterobjekt)

b)     Leaf Object (Blattobjekt)

 

 

Behälterobjekte

 

Stammobjekt (Root)

·          oberste Stelle im NDS-Verzeichnisbaum

·          genau einmal

·          kann nicht gelöscht oder umbenannt werden

·          Platzhalten; es sind keine weiteren Informationen verbunden

·          Symbol: „Erdball“

 

Country (Land)

·        ermöglicht Einteilung des Netzwerkes nach Ländern

·        optional

·        Symbol: „Flaggen“

 

Locality (Standort)

·        Unterteilung in geographische Standorte

·        optional

·        Symbol: „Skyline“

 

Organization (Organisation)

·        um weiter Objekte im NDS-Verzeichnisbaum hierarchisch anzuordnen

·        mindestens 1 Organisation

·        Symbol „Verzeichnisbaum“ (Unterbehälter waagerecht)

 

Organizational Unit (Organisatorische Einheit)

·        auf den Ebenen unterhalb eines Organisationsobjekts befinden sich Blattobjekte und/oder das Behälterobjekt „Organisatorische Einheit“

·        optional

·        Symbol „Verzeichnisbaum“ (Unterbehälter senkrecht)

 

Leafs (Blattobjekte)

·        zahlreiche Blattobjekte, z.B. User, Gruppen, Netware-Server,...

·        verschiedene Symbole

 

 

Minimale Struktur:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Client-Software für Netware

 

·        spezielle Software für verschiedene Betriebssysteme (DOS, Win98, WinNT, MacOS,...)

·        ®Erweiterung der Funktionalität des lokalen Betriebssystems um die Möglichkeit, sich am Netzwerk (NDS) anzumelden und die zur Verfügung gestellten Ressourcen zu benutzen

 

 

Installation der Client-Software unter Win98

 

a)     Client-Software verfügt über ein Installationsprogramm setup.exe (Software wurde z.B. aus dem Internet geholt)

b)     Client-CD einlegen ®Autostart (bzw. manuell öffnen)

·        Auswählen: Win95/98 Client

·        Standardinstallation

·        ®Neustart

 

Problem mit der Anmeldung

·        nach Installation von Novell Client wird der Netware Anmeldedialog als erstes ausgeführt

·        verdeckte Anmeldung an Windows

·        ÞBenutzer CA10 mit Kennwort... soll in Windows angemeldet werden

·        stimmt Windows Benutzername und Novell Benutzername nicht überein, so will Windows einen neuen Benutzer einrichten...

·        Þam Einfachsten: Benutzernamen sollten auf allen Servern (bzw. Windows-Arbeitsstation) identisch sein

oder

·        Primäre Netzwerkanmeldung auf Windows ändern (Eigenschaften zu Netzwerkumgebung)

 

Login Skript

·        nach dem Anmelden werden Anmeldeskripte (Login Skript) ausgeführt (ähnlich autoexec.bat unter DOS)

 

1.      System Login Skript

2.      Profile Login Skript

3.      User Login Skript

 

·        optional, ansonsten werden diese nacheinander ausgeführt

·        User kann sein Login Skript i.d.R. selbst ändern

·        ist kein Login Skript vorhanden (Standard nach Neuinstallation), so werden einige Default-Befehle ausgeführt (fest in Client-Software eingebaut)

 

Skript                                          Objektklasse                                             

System Login Skript                  Behälter „Organization“, Behälter „Org. Unit“

Profile Login Skript                    Blattobjekt Profil

User Login Skript                       Blattobjekt User

 

 


2000-11-10

 

Novell Netware 5

 

 

 

 

 


2000-11-13

 

Novell Netware 5

 

Legende mit Pfeil nach rechts: Monday Morning...

 

 

User Login Skript:

·        benutzerspezifisch

·        jeder User kann ein Skript haben

 

System Login Skript

·        1x pro Netware-Server

·        für alle Benutzer gleich

 

Profile Login Skript

·        gilt für mehrere Benutzer

·        „Gruppenbildung“

·        Befehle gelten für alle zugeordneten Benutzer

 

Ausführungsreihenfolge:

System – Profil – User

 

 

zu 8)   (2000-11-10)

Network Drive Mapping

MAP Q:= vol1:Usr\ca99

·        auf Workstation wird Laufwerksbuchstabe Q erzeugt; Q verweist auf obiges Verzeichnis (auf Server) (Windows: Netzlaufwerk verbinden)

·        keine bereits vorhandenen lokalen Laufwerksbuchstaben verwenden; lokales Laufwerk wird überdeckt

·        Anwendung: wie lokales Laufwerk (>edit Q:Datei.txt)

·        Wozu? Um DOS/Win-Programmen den Zugriff auf das Netware-Dateisystem zu ermöglichen (®Simulation eines lokalen Laufwerks)

 


·        Ist im Skript ein Fehler enthalten (z.B. MAP C:...), kann die Ausführung des Skriptes beim Anmelden verhindert werden:

 

 

 

 

Drive Mapping

Mit dem erzeugten Drive Mapping (hier: Q) kann auf das gesamte Laufwerk (hier: Vol1) zugegriffen werden (sofern erlaubt)

 

Beispiel:

>DIR Q:\

>DIR Q:\EGON\wichtig.txt

 

 

Root Drive Mapping

·        fingiertes Hauptverzeichnis (fake root)

 

MAP ROOT Q:=VOL1:Usr\CA99

 

>DIR Q:                     ®datei.txt

>DIR Q:\                    ®datei.txt

 

Þkein Wechsel zu übergeordneten Verzeichnisebenen möglich (Client-Software gaukelt DOS vor, Q: sei ein Hauptverzeichnis)

 

·        manche Programme lesen/schreiben unbedingt in/aus dem Hauptverzeichnis Þohne root mapping würde das Programm im Hauptverzeichnis des Volumes lesen/schreiben (i.d.R. verboten).

 

MAP O:=VOL1:PROGS\Corel8

MAP ROOT P:=VOL1:\PROGS\Corel8

 

Þ

>DIR O:         ®Inhalt von Corel8

>DIR P:          ®Inhalt von Corel8

>DIR O:\        ®Inhalt von Vol1

>DIR P:\         ®Inhalt von Corel8

 

(Backslash fordert das oberste Verzeichnis eines Laufwerks an)

 

 

 

Zugriffe auf das Novell-Dateisystem ohne Laufwerksbuchstaben

·        bei Betriebssystemen, die „eingebaute“ Netzwerkfunktionen haben, z.B. Windows98

 

a)     UNC – Universal Naming Convention

 

\\Netware-Server\Volume\Verzeichnis\Unterverzeichnis\...\Datei

 

UNC zur Datei nwadmn32.exe, die sich im Verzeichnis Prblic auf dem Volume SYS: des Netware-Servers NS1 befindet, lautet:

 

\\NS1\SYS\Public\nwadmn32.exe

 

b)     über Netzwerkumgebung/Explorer

 

 

 

Suchlaufwerk

®Search Mapping

 

in DOS/Windows: Suchpfad

®mit Befehl PATH kann Suchpfad für bestimmte Verzeichnisse festgelegt werden

 

>word <Enter>

®Word wird als Befehl interpretiert; Þes wird versucht word.exe zu laden (starten)

®im aktuellen Verzeichnis wird nach word.exe gesucht; nicht vorhanden; Fehlermeldung

>c:\progs\word\word <Enter>

wie oben, aber vollständige Pfadangabe wird beachtet, d.h. in c:\progs\word wird nach word gesucht

PATH=C:\WINDOWS; C:\DOS; C:\PROGS\WORD

>word <Enter>

®wie oben, aber word wird in allen Elementen (Pfadangaben) des Suchpfades gesucht (bis Treffer)

 

Search Drive Mapping sind Suchpfade für Verzeichnisse, die sich im Netzwerk befinden

 

MAP INS S1:=SYS:\PUBLIC

MAP INS S2:=SYS:\PUBLIC\WIN32

 

·        bis zu 16 Suchlaufwerkszuordnungen (S1:, S2:, S3:,…, S16:)

·        Hinweis: Suchlaufwerkszuordnung impliziert auch eine Netzwerklaufwerkszuordnung (Laufwerksbuchstaben werden von hinten (Z, Y, X,...) verwendet).

 

 

zu 8b)

write „Guten %GREETING_TIME“

write “Willkommen zu Netware”

write GREETING_TIME

 

 

 

Novell Directory Services

·        NDS = spezialisierte, verteilte, replizierte Verzeichnisdatenbank, in der alle Ressourcen verzeichnet sind, die Teil de Netzwerkes sind (z.B. Server, User, Gruppen, Computer, .. = Objekte)

·        hierarchisch ®NDS-Tree, NDS-Verzeichnisbaum

·        Objekt, Eigenschaft, Wert

·        Objekt = Repräsentation einer logischen bzw. physikalischen Ressource

·        jedes Objekt hat Eigenschaften (Charakterisierung eines Objekts); Eigenschaften eines Objekts können z. B. mit Netware Administrator (nwadmn32.exe) eingesehen werden

·        jede Eigenschaft ist mit best. Wert versehen

 

User (Objekt)

Name (Eigenschaft)                      = Hugo (Wert)

Fax (Eigenschaft)                          = 0815 (Wert)

Konto (Eigenschaft)                      = 4711 (Wert)

Telefon (Eigenschaft)                    = 12345 (Wert)

 

·        nicht alle Eigenschaften müssen mit Wert belegt sein (Ausnahme: Required Properties; obligatorische Eigenschaft (z.B. Name des Objektes User)

 


Objekte, Stammobjekt, Container, Leaf...

 

Blattobjekte (Leaf)

User:

·          Repräsentation der tatsächlichen Anwender des Netzwerks

·          für jeden Benutzer muß ein Objekt User im NDS vorhanden sein

·          beliebig viele, aber: Netware arbeitet mit unterschiedlichen Lizenz-Größen Lizenzen für 5, 10, 25, 50, 100, 250, 500 User (®max. Anzahl von Usern, die gleichzeitig mit dem Server arbeiten können)

·          additive Lizensierung: Lizenzen können beliebig kombiniert werden

 

besonderer Benutzer: Admin

·        wird automatisch bei Erstellung des NDS im ersten Organisations-Behälterobjekt eingerichtet

·        Admin hat allumfassendes Zugriffsrecht auf das Stammobjekt (root)

·        Standardmäßig wird das Zugriffsrecht auf root auf alle darunterliegenden Objekte bzw. Objektebenen vererbt

·        Þim gesamten Verzeichnisbaum können Objekte (z.B. User) erstellt bzw. verwaltet werden

·        Admin kann umbenannt, gelöscht (Gefahr!!!) werden

·        weitere Netzwerkadministratoren können auf jeder Ebene des NDS-Trees ernannt werden

·        diese verwalten die Objekte unterhalb ihrer Ernennungsebene

·        Verwaltungsrechte für NDS-Tree und Netware-Dateisystem werden getrennt betrachtet

·        ÞNetzwerkadministrator für einen Teil des NDS-Verzeichnisbaums muß nicht unbedingt Zugriffsrechte auf Netware-Dateisystem und umgekehrt haben

 

Gruppe (Group)

·        benötigen mehrere Benutzer dieselben Rechte/Anforderungen für NDS-Verzeichnisbaum (bzw.Netware-Dateisystem) so wird Gruppe eingesetzt

·        Gruppe erhält Rechte, z.B. eine Operation durchzuführen

·        einer Gruppe gehören User an (Member, Mitglied)

·        ÞUser erhält Rechte, die in Gruppe definiert sind

·        ein User kann mehreren Gruppen angehören

 

Profil (Profile)

·        Ähnlichkeit mit Gruppe

·        einem Profil können bestimmte Berechtigungen auf NDS/Dateisystem erteilt werden

·        Zusätzlich: Login Skript (Profile Login Skript)

·        Unterschied zur Gruppe:

o       eine Gruppe kann Benutzer aufnehmen

o       Profil: einem Benutzer wird ein (max. ein) Profil zugewiesen

·        ist Gruppe von mehrereren Usern im NDS-Verzeichnisbaum erforderlich ÞGruppe

·        sollen mehrere User mit ein und derselben Arbeitsumgebung arbeiten ÞProfil

 

Oranizational Role (org. Funktion)

·        falls bestimmte Aufgaben eher an Verantwortlichkeiten als an konkreten User ausgerichtet sind

·        alle Berechtigungen, die ein Objekt der Klasse org. Funktion besitzt, gehen auf die User über, die als Occupant (Träger) dieser Funktion festgehalten sind (z.B. Operator von Netzwerkdrucker, Projektleiter, Ferienarbeiter,...)

 

Netware-Server

·        ein mit Netware arbeitender Server wird im NDS als Netware-Server geführt (NCP-Server (NCP = Network Core Protokol))

 

Volume

·        jedes im Netware-Server (bei Installation) angelegte Volume wird als Volume im NDS-Tree repräsentiert

·        Name wird automatisch vergeben:

 

ServerName_VolumeName

 

Beispiel:

Server CA, Volume SYS, Vol1:

Þzwei Blattobjekte des Typs „Volume

 

CA_SYS

CA_VOL1

 

·        Blattobjekt Volume ist das einzige Objekt, das den direkten Zugang zum Dateisystem eines Servers bietet

·        Þüber Blattobjekt Volume kann mit Netware-Administrator (nwadmn32.exe) auch Verzeichnisse, Dateien und weitere Informationen eingesehen bzw. bearbeitet werden

 

Directory Map (Verzeichniszuordnung)

·        referenziert ein Verzeichnis, das sich auf einem Volume innerhalb des Netware Dateisystems befindet

·        z.B. tief verschachteltes Verzeichnis auf einem Volume an die „Oberfläche“ (im NDS-Tree) holen

·        wird Struktur (im Dateisystem) verändert, so ist lediglich das Blattobjekt Directory Map zu verändern (®die Benutzer merken nichts, da diese nach wie vor auf das gleiche Blattobjekt zugreifen)

 

Print Queue (Druckerwarteschlange)

·        repräsentiert eine Druckerwarteschlange

 

Print Server (Druck-Server)

·        repräsentiert Druck-Server

·        bearbeitet Aufträge in Warteschlange und überträgt diese an Objekte des Typs Printer

 

Printer (Drucker)

·        beschreibt Ausgabegerät Drucker

 

Alias

·        Alias verweist auf Objekt, das sich in einem anderen Container befindet

·        Þein Objekt kann an mehreren Stellen im NDS-Verzeichnisbaum erscheinen

·        kein Objekt im eigentlichen Sinne, sondern Verweis auf das zu spiegelnde Original-Objekt

·        Alias hat (Ausnahme: sein eigener Name) nur Eigenschaften des Original-Objektes

·        alle Änderungen am Original-Objekt werden spiegeln sich im Alias wieder und umgekehrt; Ausnahme: Löschen des Alias

·        wenn das Original gelöscht wird, werden alle Aliase auf dieses Objekt gelöscht

 

AFP-Server

·        ein Server, der mit AFP arbeitet (AFP = Talk Filing Protocol)

 

Computer

·        Workstation, an der ein User arbeite, kann als Blattobjekt „Computer“ in NDS-Tree eingetragen werden (NDS = strukturiertes Verzeichnis aller Ressourcen im Netzwerk)

·        rein informatorischer Charakter; Eigenschaften z.B. Eigentümer, Standort, Beschreibung, Serien-Nr. Netzwerkadresse, ...

 

Template (Schablone)

·        Vorgaben erstellen, um diese bei der Erstellung eines neuen Benutzers heranzuziehen

·        für unterschiedliche Aufgaben lassen sich unterschiedliche Schablonen definieren

·        Änderungen an der Schablone verändert bestehende User nicht

 

 


2000-11-14

 

Novell Netware 5

 

 

Textfeld: Novell Directory Service

      \Stammobjekt CA

 

 


                 Organisation

 

 


                                   CASERVER

                                                                                                                      XYZ (User)

                                   CA01

                                                                                                                      Server (Alias)

                                   CA02

 

                                   DIRMAP (Directory Mapping)

Rechteckige Legende: Blattobjekt
„Volume“

                                   CA_SERVER_SYS

                                   CA_SERVER_VOL1

Textfeld: Netware Dateisystem

 


 


CAServer

 

 

 


SYS                                                               VOL1

 

 

 


Public             Login              ...         CA01             CA02             CA03            

 

 


                                                                 Nutzdaten

 

 

 

 

 

 

 

 


Fortsetzung Blattobjekte

 

Auditing File (Revisionsdatei)

·        für jedes zu überwachende Objekt des NDS-Trees bzw. Netware-Dateisystems wird automatisch ein Blattobjekt „Auditing File“ erstellt

·        über Objekt- und Eigenschaftsrechte wird festgelegt, welcher User eine damit verbundene Überwachung vornehmen darf

 

LSP-Server

·        (License Service Provider)

·        ein Netware-Server, auf dem der NLS (Novell Licensing Services) läuft

·        Verwaltungt von Lizenzen

 

 

Namen von Objekten (im NDS-Tree)

·        ®Namens-Terminologie von Objekten

 

Name Types

·        Namensart gibt an, um welche Kategorie und Klasse von Objekt es sich handelt

 

Common Name (Eigenname)                                CN

Licensed Product (Lizensiertes Produkt) LP

Organizational Unit (organisatorische Einheit)    OU

Organization (Organisation)                                   O

Locality (Standort)                                                   L         bei Standort

                                                                                  S         Bundesland/state

Country (Land)                                                         C

 

\Hugo

C=DE

 
 

 


USA                                                   DE

 

L=Bonn

 
 


Berlin                                     Munchen                                Bonn

 

 


O=Verwaltung

 

O=Verkauf

 
Verkauf                                             Verwaltung

OU=Ausland

 
 

 


Inland                                                 Ausland

 

CN=CASERVER

 
 


                                               CASERVER

CN=CA01

 
 


                                               CA01

CN=CA02

 
 


                                               CA02                                                            NDS-Tree

 

Common Name

o       wird für Blattobjekte verwendet

o       Beispiel: Benutzer „Pohl“ wird durch „CN=Pohl“ repräsentiert

 

Organizational Unit

o       Behälterobjekte der Klasse Org. Unit werden mit Namensart OU gekennzeichnet

o       Beispiel: OU=Marketing

 

Organization

o       O=Verwaltung

 

Locality

o       L=Munchen oder

o       S=NRW

 

Country

o       C=USA

 

 

Kontext

·        Kontext (Context) beschreibt in welchem Container sich ein Objekt befindet

·        „Zeiger“ auf die Position, an der sich ein bestimmtes Objekt im NDS-Tree befindet („Pfad“ zum Objekt)

·        Regeln:

o       Kontext wird immer ausgehend vom Behälter-Objekt über die höheren Ebenen zum Stammobjekt gebildet („von unten nach oben“)

o       Ebenen innerhalb des NDS-Trees werden mit „.“ getrennt

o       Behälterobjekte werden zusammen mit ihrer Namensart angegeben (Abkürzung)

o       Kontext beinhaltet niemals ein Blattobjekt

 

Beispiel:

Wie lautet der Kontext für Benutzer „CA01“ in Beispiel-NDS-Tree?

 

OU=Inland.O=Verkauf.L=Munchen.C=DE

 

Um Benutzer die Anmeldung am Netzwerk zu erleichtern, kann dessen Kontext bei der Client-Software eingestellt werden

 

NAME CONTEXT(Namenskontext)

(®Novell Client-Eigenschaften)

®aktueller Kontext: der gegenwärtig an der Workstation eines Users eingestellte Kontext

 

ÞUnterscheidung Kontext, aktueller Kontext

 

Kontext: (=Position) eines Objektes ist in einem gegebenen NDS-Tree fest, er kann sich nicht verändern

 

Der aktuelle Kontext gibt die Position im NDS-Tree an, der an der Workstation des Users während seiner gegewärtigen Sitzung eingestellt ist

 

 

Complete Name

·        ®vollständiger Name

·        = Name des Blattobjekts + Kontext, in dem sich das Blattobjekt befindet

·        vollständiger Name beginnt mit „.

·        „von unten nach oben“

·        vollständiger Name zu CA01 im Beispiel-Tree

 

.CN=CA01.OU=Inland.O=Verkauf.L=Munchen.C=DE

 

·        vollständiger Name eines Objektes lautet :

 

.CN=Blattobjekt.[[.OU=OrgEinheit][.OU=OrgEinheit]...]

.O=Organisation[.S=State|.L=Standort][.C=Land]

 

·        kürzestmöglich:

 

.CN=Egon.O=CA

 

 

 

Partial Name:

·        Partieller Name

·        weist den Weg zum aktuellen Kontext

·        = Partial Name spezifiziert den Weg eines Objektes relativ zu aktuellen Kontext

 

.PartiellerName.AktuellerKontext = vollständiger Name

 

Beispiel:

 

vollständiger Name von Pohl

 

.CN=Pohl.OU=Verwaltung.OU=Hugo.O=XYZ

 

aktueller Kontext laute:

 

OU=Hugo.==XYZ

 

Wie lautet partieller Name?

 

CN=Pohl.OU=Verwaltung

 


C:\

 

 


DOS

 

 


A                                 B                                 C

 

 

x.txt

 

 

Vollständiger Name:            C:\DOS\B\x.txt

aktuelles Verz:                      C:\DOS

relativerPfad                         B\xtxt

 

 


2000-11-15

 

Novell Netware 5

 

 

Fortsetzung Partielle Namen:

 

a)     wird partiellem Namen ein Punkt hinten angestellt, so bezieht sich partieller Name nicht auf aktuellen Kontext, sondern auf eine Ebene höher

 

Beispiel:

aktueller Kontext:

OU=Inland.O=Verkauf.L=Munchen.C=DE

 

partieller Name von "Egon"

CN=Egon.OU=Ausland.O=Verkauf ?

 

Test:

.partName.aktKontext=vollstName

 

.CN=Egon.OU=Ausland.O=Verkauf.OU=Inland.O=Verkauf.L=Munchen.C=DE

 

Þfalsch!!!

 

2.Versuch:

CN=Egon.OU=Ausland.

 

Þkorrekt!

 

b)     für jeden einem partiellen Namen nachgestellten „.“ entfernt Netware eine Ebene des NDS-Trees aus dem aktuellen Kontext, bevor der Rest mit dem partiellen Namen zum vollständigen Namen kombiniert wird

 

a)     aktueller Kontext

OU=Inland.O=Verkauf.L=Munchen.C=DE

Rechteckige Legende: entfernt eine Ebene vom akt. Kontext
 


partieller Name

CN=Egon.OU=Ausland.

 

vollständiger Name?

.CN=Egon.OU=Ausland.O=Verkauf.L=Munchen.C=DE

 

 

 

b)     aktueller Kontext

OU=Inland.O=Verkauf.L=Munchen.C=DE

 

partieller Name

CN=Egon..

 

vollständiger Name?

.CN=Egon.L=Munchen.C=DE

 

c)       

 

/

 

O=CA

 

 

 


OU=A                                    OU=B

 

 


X                                            Hugo

Y                                             Egon

Z                                             Willy

 

 

 

1)     aktueller Kontext: OU=A.O=CA

Das Objekt „X“ soll angesprochen werden. Wie?

 

CN=X

.CN=X.OU=A.O=CA

 

2)     aktueller Kontext: OU=B.O=CA

Das Objekt „X“ soll angesprochen werden. Wie?

 

CN=X.OU=A.

.CN=X.OU=A.O=CA

 

3)     aktueller Kontext: OU=A.O=CA

Das Objekt „Admin“ soll angesprochen werden. Wie?

 

CN=Admin.

.CN=Admin.O=CA

 

4)     aktueller Kontext: O=CA

Das Objekt „X“ soll angesprochen werden. Wie?

 

CN=X.OU=A

 

 

C:\

 

 


DOS                           Win                            OS2

 

 

 


Dat                             Bin

 

 

 


a.txt                           a.txt

 

 

 

aktuelles Verzeichnis: C:\WIN\DAT

Welche Datei wird bearbeitet?

a)     >edit a.txt                                    C:\WIN\DAT\a.txt

b)     >edit ..\BIN\a.txt                          C:\WIN\BIN\a.txt

c)      >edit ..\..\OS2\a.txt                     C:\OS2\a.txt

d)     >edit C:\WIN\DAT\a.txt              C:\WIN\DAT\a.txt

e)     >edit C:\OS2\a.txt                      C:\OS2\a.txt

f)        >edit C:..\..\DOS\a.txt                gibt’s nicht!

g)     >edit .\a.txt                                  C:\WIN\DAT\a.txt

 

 

 

Typeless Name

·        implizierter Name

·        unter Umständen ist es möglich, die Namensart bei der Angabe eines Objektes wegzulassen

 

Vollständiger Name:

.CN=Pohl.OU=Consulting.OU=Frankfurt.O=ICG

Þmit Namensart

 

.Pohl.Consulting.Frankfurt.ICG

Þimplizierter Name (typeless Name)

 

·        für vollständige und partielle Namen möglich

·        ®Vereinfachung der Arbeit; aber: intern wird die Namensart eines Objektes benötigt; Umwandlung erfolgt nach folgenden Regeln:

o       ist Objekt ganz links ein Blatt, so wird CN= vorangestellt

o       Objekt ganz rechts bekommt Namensart O=

o       die in der Mitte stehenden (also zwischen CN und O) Objekte erhalten die Namensart OU=

 

 

Regeln zur Namenswahl

·        Namen sollten immer aussagekräftig, aber kurz sein

 

.CN=SchmitzOtto.OU=Abteilung Buchhaltung.OU=Frankfurter Filiale.O=ICG

 

besser:

.CN=Schmitz.OU=Buchhaltung.OU=Frankfurt.O=ICG

 

Faustregeln

·        einheitliche Namenskonvention verwenden (insbesondere wenn mehrere Administratoren arbeiten), z.B. kurze, aussagekräftige Bezeichnungen (z.B. Abkürzungen)

·        formattechnische Elemente (Großbuchstaben, Trennstriche) gezielt und einheitlich einsetzen ®leichtere Lesbarkeit

 

OttoSchmitz

Otto_Schmitz

Otto-Schmitz

Otto Schmitz

 

·        Leerzeichen möglichst vermeiden (sind erlaubt, aber: bei Befehlen auf Kommandoebene problematisch)

·        Benutzernamen

o       kompletter Nachname

oder

o       6 Zeichen von Nachnamen + 3 Zeichen vom Vornamen o.ä.

o       ®Tools arbeiten meist mit alphabethischer Sortierung

·        „normale“ Zeichen verwenden (vermeiden: seltene Sonderzeichen, Alt-Tastenkombinationen,...)

 

 

Logische Sicht auf das Netware Dateisystem:

Netware-Server

 

 

 


Festplatte                            Festplatte                            Festplatte

 

 

 


Volume         Volume         ...         Netware Partition              Netware Partition

 

 

 


Volume         Volume                     Volume

 

 

 


     Verzeichnis        Verzeichnis

 

 

 


     Verzeichnis               Datei

 

 

Namen:

·        jedes Element trägt bestimmten Namen

·        ®Netware-Server, Volume, Verzeichnis, Datei

 

Netware-Server:

·        2 bis 47 Zeichen

·        nach Name folgt \ (alternativ /)

 

Volume

·        2 bis 15 Zeichen

·        nach Name folgt :

 

Verzeichnis

·        1 bis 12 Zeichen

·        genau: NameDesVerzeichnis.Namenserweiterung

1 bis 8 Zeichen         1 bis 3 Zeichen

·        nach Name folgt \ (alternativ /) zur Trennung von nächster Ebene

·        i.d.R. keine Namenserweiterung

 

Datei

·        wie Verzeichnisname (nach Name folgt kein weiteres Zeichen)

 

·      Konventionen für Dateien/Verzeichnisse entsprechen DOS (Netware Standard)

 

·      andere Konventionen (z.B. Win98) möglich ®Name Space Module ®z.B. LONG.NAM Þes gelten die Regeln des entsprechenden Moduls

 

Pfadangaben unter Netware

·        vollständiger Pfad zu einer Datei:

 

NetwareServer\Volume:Verzeichnis\Verzeichnis\...\Datei

                                                           optional

 

Beispiele:

CASERVER\SYS:PUBLIC\WIN32\NWADMN32.EXE

 

CASERVER\VOL1:USER\HUGO\UNWICHTIG.TXT

 

CASERVER/SYS:PUBLIC/MAP.EXE

 

·        unter Verwendung von NDS-Objekten (bei Utilities von Netware):

 

.CN=CASERVER_SYS.O=CA:PUBLIC\WIN32\NWADMN32.EXE

     Volume als NDS-Objekt            Pfad in Volume

 

 

UNC-Name

\\NetwareServer\Volume\Verzeichnis\Verzeichnis\…\Datei

                                                               optional

 

\\CASERVER\SYS\PUBLIC\WIN32\NWADMN32.EXE

 

 

 

Sicherheit bei Netware

 

1.      Zugangssicherheit (Anmeldung)

2.      Zugriffsrechte auf NDS-Tree

3.      Zugriffsrechte auf Netware-Dateisystem

4.      Serversicherheit

 

Zugangssicherheit

·      ®nur durch ordnungsgemäße Identifizierung ist Zugriff auf Netzwerk möglich

·      Mechanismus: Benutzername/Kennwort

·        anhand des Benutzernamens wird eine Person identifiziert und die entsprechende Rechte erteilt

·        Kennworte sind gesichert Þauch Administrator kann Kennworte nicht einsehen

·      ausgefeiltes Beglaubigungsverfahren: Verschlüsselungs-Technologie (RSA)

·      ständige Überprüfung auf Echtheit während der Sitzung

·      sitzungsbezogene Echtheitsbestätigung

 

Beschränkungen beim Systemzugang

·        Konto-Beschränkungen:

o       Kontosperre: explizite Sperre (manuell)

§         ®Zugang zum Netzwerk wird gesperrt; Benutzer und seine Eigenschaften (Rechte,...) bleiben erhalten

§         Sperre kann aufgehoben werden

 

 


2000-11-16

 

Novell Netware 5

 

 

Fortsetzung Beschränkungen beim Systemzugang

 

Ablaufdatum des Kontos

Account Expiration Date

·        Angabe eines Datums, ab dem das Konto ungültig ist – z.B.

o       für Mitarbeiter, die befristet beschäftigt sind

 

Limitierung gleichzeitiger Verbindungen

Limit Current Connections

·        Begrenzung der Verbindungen, die gleichzeitig unter ein- und demselben Benutzernamen möglich sind

 

Kennwort-Beschränkungen

Password Restrictions

·        Require Password

o       Zwingende Verwendung eines Kennwortes

o       „Leere“ Kennworte können verhindert werden

 

Kennwort-Mindestlänge

Minimum Password Length

·        kürzere Kennworte als gefordert werden abgelehnt

 

Kennwortänderung durch Benutzer

Allow User to change Password

 

Einmalige Kennwörter

Require Unique Passwords

·        bei Kennwortwechsel wird das neue Kennwort mit den 10 letzten verglichen, die mindestens 1 Tag lang benutzt wurden (Þes wird verhindert, dass Benutzer zwischen zwei „Lieblingskennwörtern“ wechselt; Mindestdauer von 1 Tag verhindert, dass Benutzer an einem Tag 10 Änderungen vornehmen und anschließend zum ursprünglichen Kennwort zurückkehren kann); ist es bereits benutzt worden, so wird Verwendung abgelehnt

 

Erzwingung von periodischen Kennwortänderungen

Periodic Password Changes

·      Kennwort wird mit Gültigkeitsdauer in Tagen versehen, nach Ablauf der Zeit wird Benutzer aufgefordert, das Kennwort zu ändern

·      Gültigkeitsdauer ®Days between forced changes (Tage zwischen erzwungenen Änderungen)

·      nach Ablauf

a)     Aufforderung zum Wechsel (informativ)

b)     Kulanzanmeldungen (Grace Login);

·        Anzahl der Anmeldungen, die noch ohne Kennwortänderung möglich sind, wird festgelegt

·        wird die angegebene Anzahl überschritten, erfolgt Kontosperre

 

Zeitliche Beschränkung

Time Restriction

·        es wird festgelegt, wann ein Benutzer am System arbeiten kann

 

Beispiel:

Mo bis Fr 800 bis 1600

 

·        außerhalb dieser Zeit ist keine Arbeit möglich (Anmeldung wird verhindert)

·        ist Benutzer angemeldet:

o       automatische Aufforderung vom Netzwerk, sich abzumelden

o       nach 5 Minuten 2. Aufforderung

o       nach weiteren 4 Minuten automatisches Logout von Netware

·        Zeitraster: 30 Minuten

 

Netzwerkadressen-Beschränkung

Network Adress Restrictions

·        bestimmter Benutzer darf sich nur von Workstation(s) aus einloggen, deren Netzwerkadresse (IP, IPX,...) aufgeführt ist

 

Speicherplatz-Beschränkung

Space Restrictions

·        pro Volume

·        individuelle Festlegung, wie viel Speicherplatz von einem bestimmten User auf einem bestimmten Volume belegt werden kann (nicht verwechseln mit: verzeichnisbezogene Speicherplatzbeschränkung; hier wird festgelegt, wie viel Daten insgesamt in einem Verzeichnis abgelegt werden dürfen, egal von welchem Benutzer)

·        Eigenschaften eines Volumes

 

Sicherheitsprüfung

·        halbstündlich

·        es wird untersucht, ob User noch berechtigt ist, die Leistungen des Netzwerkes in Anspruch zu nehmen

·        falls nicht mehr: Information über Grund, Aufforderung zur Abmeldung in 5 Minuten; ggf. Wiederholung der Aufforderung; ggf. nach 4 Minuten Hinweis auf automatischen Abbruch nach 1 Minute

 


Arten zum Aufstellen von Beschränkungen

 

Standardmäßige Beschränkungen

Default Restrictions

·        unter Verwendung des Blattobjekts Schablone (Template)

a)     Schablone erzeugen

b)     Beschränkungen definieren

c)      neue Benutzer unter Verwendung der Schablone einrichten

Þalle Benutzer im Sinne von c) erhalten gewünschte Beschränkungen

 

Individuelle User-Beschränkung

User Restrictions

·        gezielte Beschränkungen für einen Benutzer aufstellen (über Eigenschaften zu Objekt User)

·        unabhängig von anderen Benutzern und Schablone

 

Eindringlingserkennung und –sperre

Intruder Detection and Lockout

·        Fehlversuche beim Anmelden (falsches Kennwort) werden mitgezählt

·        nach voreingestellter Anzahl von Fehlversuchen wird Benutzer gesperrt (Lockout), im Server-Fehlerprotokoll wird Adresse der Workstation von der die Anmeldeversuche kamen, protokolliert

·        nach Ablauf einer Sperrfrist wird Sperre wieder aufgehoben; Administrator kann Sperre jederzeit aufheben

·        Aktivierung des Mechanismus erfolgt für Behälter der Klasse Land, Organisation oder Organisatorische Einheit

 

 

Sicherheit bei der Arbeit im Netware-Dateisystem

·        ®Trustee Rights (Zugriffsrechte)

·        Kern der Sicherheitsmechanismen; Festlegung der Zugriffsarten auf Verzeichnisse bzw. Dateien

 

Directory Rights (Verzeichnisrechte)

 

File Rights (Dateirechte)

 

·        Verzeichnis- und Dateirechte können den Blattobjekten User, Gruppe, Organisatorische Funktion und den Behälterobjekten Land, Organisation und Org. Einheit zugeteilt werden

 

Wer darf auf Verzeichnisse/Dateien zugreifen?

 

Was darf der Berechtigte (Trustee, Treuhänder) mit diesem Objekt erledigen?

 


Trustee

Bevollmächtigter, Treuhänder, ®Zugriffsberechtigter

·          jedes Objekt (User, Gruppe,...), das über eine Zuweisung (Trustee-Zuweisung) auf das Dateisystem verfügt, ist ein Trustee für das damit verbundene Verzeichnis/Datei

·          Þein Trustee hat Zugriff auf Verzeichnis/Datei

 

Verzeichnisrechte

Directory Rights

 

Supervisor (S)

·        Kombination aller anderen 7 Verzeichnisrechte, vollständiger Zugriff auf Verzeichnis

 

Read (R)

·        Lesen von Dateien im Verzeichnis (impliziert öffnen einer Datei)

 

Write (W)

·        Schreiben in eine Datei

 

Create (C)

·        Anlegen neuer Dateien bzw. Verzeichnisse

 

Erase (E)

·        Löschen von Dateien und Verzeichnissen

 

Modify (M)

·        Änderung von Datei- und Verzeichnisattributen; Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen

 

File Scan (F)

·        ermöglicht das Durchsuchen von Verzeichnissen nach Dateien und Unterverzeichnissen

 

Access Control (A)

·        erlaubt die Veränderung von Zugriffsrechten auf Verzeichnisse bzw. enthaltene Dateien und Verzeichnisse

 

 

Darstellung der Verzeichnisrechte

 

[SRWCEMFA]          ®alle Rechte erteilt

[_R____F_]              

                                  

[S_______]               fehlende Rechte werden durch Leerzeichen dargestellt

 

[_RWCEMFA]         

 

 

Dateirechte

File Rights

 

S         alle Zugriffsrechte auf eine Datei

R         Lesen der Datei (inkl. öffnen)

W        Schreiben der Datei (inkl. öffnen)

E         Löschen der Datei

C         hier: Wiederherstellen der Datei (falls diese gelöscht wurde)

M         Änderung der Attribute der Datei inkl. Dateinamen

F         Auflistung der Datei

A         Veränderung der Dateirechte

 

Darstellung wie Verzeichnisrechte

 

Zuweisung von Zugriffsrechten

Trustee Assignments

 

 

VOL1

 

 


Hugo  Egon   Meier

 

 


   A         B         C

 

 


   C         D         E

 


        1.txt

Rechteckige Legende: Liste der Trustees
Benutzer D: [_R____F_]
Benutzer E: [_R____F_]
        2.txt

 

 

 

 

·           Einem Objekt im Dateisystem (also Verzeichnis oder Datei) werden ein oder mehrere Trustees (=Objekte im NDS-Tree wie z.B. User, Gruppe) zugeordnet (=Trustee Directory Assignment bzw. Trustee File Assignment). Jeder Trustee erhält seine eigenen Rechte.

·           Ein Trustee Directory Assignment gilt für das zugeordnete Verzeichnis und i.d.R. für alle enthaltenen Dateien und Verzeichnisse.

 

Vererbung von Zugriffsrechten

·        Zugriffsrechte vererben sich auotmatisch auf Unterverzeichnisse, also auf darunterliegende Verzeichnisebenen (»Rechte werden übertragen, weitergegeben)

·        durch ein neues Trustee Assignment auf tieferliegender Ebene wird Vererbung durchbrochen Þes gelten die Zugriffsrechte der neuen Trustee-Liste

·        Filterung von Rechten durch Inherited Rights Filter (IRF)

 

 


2000-11-17

 

Novell Netware 5

 

 

„Die Platte ist voll.“...

Wie äußert sich das Problem?

·        Mitteilung (Nachricht) an Workstation

·        Nachricht auf Konsole (mit Mitteilung, welches Volume betroffen ist)

Was tun?

·        Dateien löschen

·        ®Daten werden logisch gelöscht und „eine Weile“ aufgehoben (zur Wiederherstellung)

·        ®noch immer kein Platz vorhanden

·        Þlogisch gelösche Daten müssen physikalisch gelöscht werden ÞPurge

 

es existiere ein Drive Mapping

F ®SYS:Public

 

Eingabeaufforderung starten:

>F: <Enter>

>cd F:\public <Enter>

>FILER (Menüorientiertes Tool)

>purge vol1: /all (logisch gelöschte Dateien des ges.

 Volumes werden gelöscht; ohne /all:

nur die im akt. Verzeichnis logisch

gelöschten)

 

Bei Eingaben von

 

>purge /?

 

erscheint die Auflistung aller Parameter

 

 

weiter Befehle: ncopy, ndir, nlist,...


Inherited Rights Filter (IRF)

·        ®Filter für vererbte Rechte

·        Filter gibt an, welche Zugriffsrechte in Dateisystem von einer darüberliegenden Ebene geerbt werden dürfen

·        zu jedem Verzeichnis und jeder Datei wird eine IRF angelegt

·        Standardwert der IRF: alle 8 Zugriffsrechte [SRWCEMFA] sind erteilt

·        dies bedeutet aber nicht, dass Objekt (Benutzer, Gruppe,...) alle Rechte haben, sondern sie können von den Rechten Gebrauch machen, die ihnen in Trustee-Zuordnungen erteilt wurden

·        ein Zugriffsrecht, das im IRF enthalten ist, wird durchgelassen (=darf geerbt werden); ein fehlendes Zugriffsrecht kann nicht geerbt werden; Ausnahme: S (kann nicht entzogen werden)

·        ÞTrustee-Zuordnung und IRF steuern Zugriff auf Verzeichnisse und Dateien

 

Effektive Rechte

Effective Rights

aus Kombination von Trustee Assignment und IRF ergibt sich, welche Zugriffe ein User im Dateisystem tatsächlich ausüben darf ®Effective Rights

 

Ermittlung der effektiven Rechte

zu beachten sind:

·        Rechte, die durch Trustee Assignment auf höherliegenden Verzeichnissen (und durch Sicherheitsäquivalenz) übernommen werden

·        Berücksichtigung des IRF

·        Existenz eines Trustee Assignments

·        Zugriffsrecht Supervisor

 

Beispiel:

Bestimmung der ER (effektiven Rechte) für Benutzer Hans im Verzeichnis Arbeit/Projekt1 (Hans ist Mitglied der Gruppe Schreiber)

 

ARBEIT

 
 


                                  

PROJEKT

 
                                   ER [        ]

                                                          

                                                           IRF                                         [S       ]

                                                           TZ Gruppe „Schreiber“        [ R    F ]

                                                           TZ Hans                                 [  WCEM  ]

                                                           ER [ ]?

                                                           ®[ RWCEMF ]

 

 

Benutzer Hans im Projekt1: WCEM durch Trustee-Zuordnung

Gruppe Schreiber im Projekt1: RF durch Trustee-Zuordnung

 

Hans ist Mitglied von Schreiber

Þdie Summe der Rechte der Trustee-Zuordnungen sind die effektiven Rechte von Benutzer Hans

(Hinweis: IRF hat hier keinen Einfluß, da diese von Trustee-Zuordnung grundsätzlich überschrieben wird)

 

Z2

 

3 weitere Beispiele:

1)     Wie werden Rechte bestimmt, wenn für einen Benutzer keine neuen Trustee-Zuordnungen vorgenommen werden?

 

Werden keine neuen Trustee-Zuordnungen vorgenommen (d.h. ein Benutzer hat keine TZ im betrachteten Verzeichnis), so bestimmt IRF , welche Effektive Rechte ein Benutzer vom übergeordneten Verzeichnis erbt

 

2)     Wie werden Rechte bestimmt, wenn für einen Benutzer neue Trustee-Zuordnungen vorgenommen werden?

 

Er bekommt die in der Trustee-Zuordnung erteilten Rechte

 

3)     Wie werden Rechte bestimmt, wenn für einen Benutzer das Recht Supervisor erteilt wurde?

 

Er bekommt alle Rechte, weil ein einmal erteiltes S-Recht auch nicht durch eine neue Trustee-Zuordnung überschrieben werden kann

 

 

Allgemein:

1.      Bestimmung der ER im übergeordneten Verzeichnis

2.      IRF des betrachteten Verzeichnisses beachten:

·        lässt IRF alle Rechte zu, so entsprechen die ER des Benutzers im Verzeichnis den ER des übergeordneten Verzeichnisses

·        lässt IRF nicht alle Rechte zu, so werden ER im übergeordneten Verzeichnis mit IRF verglichen; nur Rechte, die in beiden Listen vorhanden sind, sind die ER im aktuellen Verzeichnis

 

 

 


Zusammenfassung

Besteht S als effektives Recht im übergeordneten Verzeichnis?

 
 

 

 

Pfeil nach unten: ja Pfeil nach unten: nein
 

 

 

effektive Rechte = alle Rechte

 

besteht eine Trustee-Zuordnung?

 
 

 

Pfeil nach unten: ja Pfeil nach unten: nein
 

 

 

effektive Rechte = Trustee-Zuordnung

 

Werden aufgrund der IRF alle Rechte vererbt?

 
 

 

Pfeil nach unten: ja Pfeil nach unten: nein

effektive Rechte = effektive Rechte des übergeordneten Verzeichnisses

 

ER = ER des übergeordneten Verzeichnisses MINUS alle Rechte, die in der IRF wiederrufen werden

 
 

 

 

 

 

 

 

 

 



2000-11-20

 

Novell Netware 5

 

 

 

 

Effektive Dateirechte

 

Bestimmung:

·        durch Feststellen der effektiven Rechte im Verzeichnis und Anwendung der IRF der Datei

·        durch Trustee-Zuordnung

·        durch Feststellen der effektiven Rechte des Benutzers im übergeordneten Verzeichnis, einschließlich des Rechts Supervisor

 

Beispiel 1:

Wurde für eine Datei keine Trustee-Zuordnung vorgenommen, ist durch die IRF der Datei festgelegt, welche Effektiven Rechte ein Benutzer vom Verzeichnis erben kann

 

Wurde für eine Datei eine Trustee-Zuordnung vorgenommen, werden die effektiven Rechte genauso bestimmt wie für ein Verzeichnis.

 

Wurde einem Benutzer im übergeordneten Verzeichnis das Recht Supervisor erteilt, verfügt er über alle Rechte für Dateien (unabhängig von anderen Trustee-Zuordnungen oder IRF).

 

 


Zusammenfassung:

 

Besteht S als ER im übergeordneten Verzeichnis?

 
 

 

Pfeil nach unten: ja

Pfeil nach unten: nein

ER = alle Rechte

 

Besteht eine Datei-TZ?

 
Pfeil nach unten: ja

Pfeil nach unten: nein

ER = Rechte der TZ

 

Werden durch IRF alle Rechte vererbt?

 
Pfeil nach unten: ja

Pfeil nach unten: nein
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ER = ER des Verzeichnisses

 

ER = ER des Verzeichnisses minus Rechte, die in IRF widerrufen werden

 
 

 


Erteilen von Rechten

·        jede Kombination von Datei- und Verzeichnisrechten ist möglich, aber nicht sinnvoll

 

Beispiel:

1.      Benutzer erhält in einem Verzeichnis S-Recht, alle anderen Rechte werden widerrufen

 

®nicht besonders sinnvoll, da alle widerrufenen Rechte dennoch vorhanden sind

 

2.      Benutzer erhält R und F, aber Anwendung will beim Lesen einer Datei temporäre Daten schreiben

 

®Anwendung kann nicht arbeiten, da C/E/M fehlen ÞR und F sind hier auch sinnlos, da Benutzer nicht arbeiten kann

 

 

Rechte müssen mit Bedacht erteilt werden!

·        hat Benutzer zu viele Rechte, kann er Daten löschen, beschädigen, stehlen

·        hat er zu wenig Rechte, kann er seine Aufgaben nicht erfüllen

 

 


Aufgabe                                                                              Recht                                x

Trustee-Zuordnung ändern                                     A

IRF ändern                                                                           A

Neues Verzeichnis anlegen                                               C

Datei ( oder Verzeichnis) in Verzeichnis kopieren         C

aus geschlossener Datei lesen                                         R (normalerweise mit F)

Hauptverzeichnis anzeigen                                    beliebiges der Rechte

Datei aus Verzeichnis kopieren                                        RF

Dateiname anzeigen                                                          F

Unterverzeichnis anzeigen                                                 F

Datei löschen                                                                      E

leeres Unterverzeichnis löschen                                        E

in geschlossene Datei schreiben                                      WCEM (norm. mit F)

Verzeichnis-/Dateiattribute ändern                                   M

Datei-/Verzeichnis umbenennen                                       M

 

 

 

Sicherheitsäquivalenz

Security Equivalence

·        ein Benutzer erhält dieselben Rechte wie ein anderer Benutzer

 

Beispiel:

Hugo sei sicherheitsäquivalent zu Erika

 

Einsatz:

wenn ein Benutzer vorübergehend Zugriff auf bestehende Objekte benötigt, die normalerweise von jemand anderen verwaltet werden

®“gefährlich“: Benutzer verfügt über alle Rechte des anderen Benutzers (also auch auf dessen Stammverzeichnis)

 

®Security Equivalence zu einem Netzwerkadministrator ist möglich ®Benutzer hat gleiche Rechte wie Netadmin

®keine Verschachtelung

 

User B ist sicherheitsäquivalent zu User A

User C ist sicherheitsäquivalent zu User B

 

Welche Rechte hat B?

Seine eigenen Rechte + die Rechte von A

Welche Rechte hat C?

Seine eigenen Rechte + die Rechte von B

 

®wird User, zu dem eine Sicherheitsäquivalenz besteht gelöscht, so hat der andere Benutzer die Rechte des gelöschten Benutzers nicht mehr

 

 

 

Der Trustee [Public]

·        virtuelles NDS-Objekt

·        spezielle Gruppe, der alle Objekte (User, Gruppen,…) automatisch und unentfernbar angehören

·        Þalle Rechte, die [Public] erteilt werden (z.B. durch Trustee Assignment) wird automatisch an Alle übertragen

·        ®auf SYS:login ist intern („fest verdrahtet“) ein Trustee Assignment zu [Public] mit Rechten R und F vorhanden

·        Þin SYS:LOGIN stehen Daten, die zum Anmelden notwendig sind, z.B. login.exe für DOS-Benutzer

·        Þ[Public] gehören nicht nur angemeldete Benutzer an, sondern alle

 

 

Attribute für Dateien und Verzeichnisse

·        Attribut ist bestimmte Eigenschaft, mit der ein Verzeichnis bzw. Datei ausgestattet werden kann

·        Zuweisung von Attributen nennet man flaggen

·        Attribute gelten für alle Benutzer eines Objektes

·        Attribute besitzen Vorrang gegenüber Zugriffsrechten Þauch Netzwerkadministrator unterliegt Attributen

·        ®Attribute werden an Dateien und Verzeichnisse vergeben, d.h. völlig losgelöst von Usern oder Gruppen, etc.

 

Verfügen Benutzer über das Effektive Recht „Modify“ (M), können diese Attribute ändern und jede Aufgabe ausführen, die die Effektiven Rechte zulassen!

 

 


Verzeichnisattribute

Directory Attributes

 

 

Hidden (H):

verbirgt ein Verzeichnis, so dass es z.B. bei DIR nicht mehr erscheint; Löschen oder Kopieren nicht mehr möglich

 

System (Sy):

weist Verzeichnis als Systemverzeichnis aus; Auswirkungen wie H

 

Purge (P)

alle Daten, die gelöscht werden, werden sofort physisch gelöscht; Wiederherstellung nicht möglich; Speicherplatz steht sofort wieder zur Verfügung

 

Delete Inhibit (Di)

verhindert Löschen des Verzeichnisses

 

Rename Inhibit (Ri)

verhindert umbenennen des Verzeichnisses

 

Immediate Compress (IC)

alle im Verzeichnis enthaltenen Dateien sind so schnell wie möglich zu komprimieren; es wird nicht auf den globalen Komprimierungszeitpunkt gewartet

Don’t Compress (DC)

verhindert, dass Dateien im Verzeichnis komprimiert werden; auch wenn die Komprimierungsfunktion für ein Volume aktiviert ist

 

Don’t Migrate (DM)

verhindert das Migrieren von Dateien, die in einem Verzeichnis liegen, auch wenn die Migrationsfunktion

 

 

Standard: Verzeichnis ist nicht mit Attributen versehen ÞAttribute müssen manuell vergeben werden (z.B. mit Netware Administrator)

 

 

Dateiattribute

File Attributes

·        diejenigen Attribute, die einer Datei zugewiesen werden können

 

 

Shareble (SH)

mehrere Benutzer dürfen gleichzeitig auf die Datei zugreifen; i.d.R. mit RO angewendet, um gleichzeitige Schreibzugriffe zu verhindern

 

Read Only (RO)

nur Zugriffe lesender sind erlaubt

 

Read Write (RW)

ist RO nicht gesetzt, gilt automatisch RW ®Lesen und Schreiben möglich

 

Hidden (H)

wie Verzeichnisattribut

 

System (SY)

wie Verzeichnisattribut

 

Archieve Needed (A)

zeigt inhaltliche Veränderung einer Datei an; wird automatisch bei Veränderung gesetzt; Backupprogramme entfernen A, wenn Datei gesichert worden ist Þman kann feststellen, ob Datei seit letzter Sicherung verändert wurde

 

Purge (P)

wie Verzeichnisattribut

 

Transactional (T)

die Datei wird durch das TTS überwacht

 

Execute Only (X)

§           nur für Programmdateien (*.exe, *.com)

§           Datei kann nur noch ausgeführt werden, nicht aber kopiert werden

§           Þauch keine Datensicherung

§           kann nicht wieder aufgehoben werden (ÞLöschen, neu Einspeichern)

§           Probleme unter Windows möglich

 

Copy Inhibit (Ci)

verhindert Kopieren (nur Apple Mac OS)

 

Delete Inhibit (Di)

verhindert Löschen der Datei

 

Rename Inhibit (Ri)

verhindert Umbennen der Datei

 

Immediate Compress (IC)

wie Verzeichnisattribut

 

Don’t compress (DC)

wie Verzeichnisattribut

 

Don’t migrate (DM)

wie Verzeichnisattribut

 

 

Standard: kein Dateiattribut gesetzt Þimplizit gilt RW ÞLesen und Schreiben möglich

 

 

Statusattribute

 

File Compressed (CO)

zeigt an, daß Datei in komprimierter Form auf dem Volume liegt

 

Can’t Compress (CC)

zeigt an, dass Datei nicht komprimiert werden konnte (Þkeine Ersparnis oder gar größer)

 

File Migrated

Datei wurde ausgelagert; befindet sich nicht mehr auf Volume

 

 


2000-11-21

 

Novell Netware 5

 

 

Zustand des Dateisystems nach der Installation

·        mindestens Volume SYS:; SYS hat bestimmte Verzeichnisse:

o       NETWARE

§         hidden, Dateien für NDS einschl. der NDS-Reproduktion

o       CDROM$$.ROM

§         hidden, dient zur Aufnahme von Index-Dateien, die von CDROM.NLM erstellt werden

o       DELETED.SAV

§         wurden Verzeichnisse gelöscht, so werden die in dem Verzeichnis (logisch) gelöschten Dateien hier aufbewahrt

o       ETC

§         für diverse Dateien, z.B. Config-Dateien für TCP/IP (z.B. /etc/hosts, /etc/services,...)

o       JAVA

§         javabezogene Dateien

o       LOGIN

§         steht unmittelbar nach dem Laden der Client Software an Workstation bereit, enthält Dateien, die für den Anmeldevorgang notwendig sind

o       MAIL

§         historisch, aus Gründen der Kompatibilität zu Netware 3.X

o       NDPS

§         für den Betrieb NDPS (Novell Distributed Print Services)

o       NETBASIC

§         Dateien für den NetBasic-Interpreter

o       NI

§         Netware Installationsdateien

·        Unterverzeichnisse NLS; z.B. in:

o       SYS:LOGIN

o       SYS:PUBLIC

o       SYS:PUBLIC/WIN32

o      

o       Inhalt der NLS-Unterverzeichnisse: Dateien, die Meldungen (Texte) der Utilities in verschiedenen Sprachen enthalten

·        NOVDOC

o       elektronische Dokumentation (sofern installiert)

·        PERL

o       für PERL-Interpreter (PERL.NLM) relevante Dateien

·        PUBLIC

o       alle Programme (z.B. Netware-Befehle, Menü- und Windows Utilities), die für User bei der Arbeit mit NW5)

·        QUEUES

o       Druckerwarteschlangen und Druckaufträge

·        README

o       „wichtige“ LiesMich-Dateien

·        SYSTEM

o       alle Dateien, die vom Netware Server benötigt werden (Treiber, Libraries, Module,...)

 

 

Zugriffsrechte nach Installation auf Netware-Dateisystem

·        Trustee-Zuordnung: Behälter, der Server enthält (hier CA):

o       SYS:PUBLIC mit Recht [RF]

·        Trustee-Zuordnung: [PUBLIC]:

o       SYS:LOGIN mit Recht [RF]

 

 

Operatoren

·        Operator hat bestimmte Privilegien, um eine Einheit (z.B. Drucker, Server,...) zu betreuen

·        User, Gruppen, etc. können in den Status eines oder mehrerer Operatoren erhoben werden Þder User (etc.) kann dann entsprechende logische oder physikalische Netzwerk-Ressource, für die er Operator ist verwalten

 

Druckerwarteschlangen-Operator

Print Queue Operator

·        verfügt über Berechtigung zur Verwaltung von Druckerwarteschlangen (löschen von Einträgen, Start, Stopp, Reset,...)

 

Druckserver-Operator

Print Server Operator

·        Berechtigung zur Manipulation des Druck-Servers: Warteschlangen, zuordnen, Priorität ändern, Warteschlangen erzeugen, Drucker kontrollieren, Drucker zuordnen,...)

 

NDPS-Operator

·        Verwaltung von NDPS-Druckern (Drucker steuern, Reihenfolge abändern,etc.)

 

Console Operator

·        [aus Sicherheitsgründen sollte Server-Konsole = Bildschirm + Tastatur des Server-Computers für User nicht zugänglich sein]

·        Console Operator kann von seiner Workstation aus mit RCONSOLE einen Netware Server fernsteuern, wie z.B. NLMs laden und entladen

 

Operator einer Workstation

·        mit Z.E.N. Works verfügbar

·        Berechtigung zur Modifikation einer Workstation vom Netzwerk aus

 

File Server-Sicherheit

·        Sicherung der Konsole (Bildschirm und Tastatur am Server)

 

Konsole:

·        Steuerung und Anzeige der Aktivitäten des Servers

·        Nachrichten senden

·        Systemzeit ändern (®Manipulation von Backups Login-Zeiten, Ausführen von Programmen überspringen, etc.)

·        herunterfahren (®Lahmlegen des Netzwerks)

 

Eindringen von Unbefugten in das Netz von der Konsole aus kann katastrophale Auswirkungen haben; Konsole muß gesperrt werden!

 

Gefahr der Manipulation von Server Software, z.B. OS Debugger ®Sicherheitssystem durchbrechen, Programme manipulieren (z.B. das Protokollieren von Dateien, etc.)

 

Befehl (an der Konsole): SECURE CONSOLE

·        es können keine fremden Programme mehr ausgeführt werden (nur solche, die in SYS:SYSTEM stehen)

·        kein Dateitransfer mehr (also z.B. von Disketten-Laufwerk am Server auf SYS:SYSTEM)

·        (nach Neustart ist Befehl SECURE CONSOLE aufgehoben ®Konsole ist „unsecure“) Þgegen Neustart sichern (z.B. Kennwort im BIOS)

 

Manipulation der Hardware

·        Server muß an einem „sicheren“ Ort stehen ®Schutz vor Diebstahl des Servers insgesamt ®Schutz vor Ausbau der Festplatte ®...

 

Ladbare Module

·        Erweiterung für das Betriebssystem (=Programme)

·        NLMs sollten von Novell genehmigt sein (Beibehaltung der Betriebssicherheit durch freigegebene (geprüfte) Programme)

·        Wichtig: Instabilität des Servers beeinträchtigt die Arbeit vieler Benutzer (die Instabilität einer Workstation beeinträchtigt nur einen Benutzer)

 

 

 

NDS-Sicherheit

·        im NDS-Sicherheit gibt es Zugriffsrechte auf Objekte (=Object Rights =Objektrechte) und auf Eigenschaften (=Property Rights =Eigenschaftsrechte)

·        Þes wird festgestellt, welches Objekt im NDS-Tree auf welche anderen Objekte, in welcher Richtung sowie auf die damit verbundenen Eigenschaften zugreifen kann

Wichtig:

NDS-Sicherheit bezieht sich auf den NDS-Tree (hierarchische Struktur von Objekten, sprich Land, Standort, Org. Einheit, Server, Benutzer, Gruppe,...) und nicht auf das Netware-Dateisystem (hierarchische Struktur von Objekten, sprich Volumes, Verzeichnisse, Dateien)

 

Trustee

Bevollmächtigter

·        jedem Objekt können Zugriffsrechte auf ein anderes Objekt im NDS-Tree eingeräumt werden

·        Trustee =Objekt, dem ein Recht an einem anderen Objekt erteilt wurde

 

Access Control List

Zugriffskontrollliste

·        jedes Objekt hat Eigenschaft „Access Control List“ (ACL)

·        enthält alle Objekte, die auf das Objekt zugreifen dürfen

 

 

Object Rights

·        Festlegung welche Handlung von anderen Objekten für ein gegebenes Objekt vorgenommen werden dürfen

·        Objektrechte beziehen sich immer auf das Objekt als Ganzes; legen nicht den Zugriff auf den Inhalt eines Objektes (=seine Eigenschaften ®Property Rights) fest

 

 

Objektrecht Supervisor (S)

·        alle Zugriffsberechtigungen auf das Objekt (=Kombination der anderen Objektrechte); zusätzlich: Zugriff auf Eigenschaften möglich (sofern nicht mit IRF ausgefiltert)

 

Objektrecht Browse (B)

·          ermöglicht es einem Trustee eines Objektes diese zu sehen

 

Objektrecht Create (C)

·          ermöglicht es einem Trustee eines Objektes (Behälterobjekt), darunter ein neues Objekt zu erstellen; Create beinhaltet keine Berechtigungen für das neu erstellte Objekt

 

Objektrecht Delete (D)

·          ermöglicht es einem Trustee eines Objektes, dieses zu löschen

 

Objektrecht Rename (R)

·          ermöglicht es einem Trustee eines Objektes, dieses umzubenennen

 

Objektrecht Inheritable (I)

·          vererbbar; die dem Trustee zugewiesenen Rechte auf das Objekt werden auf die darunterliegenden Ebenen weitervererbt; Standard: NDS setzt Objektrecht I (=Netware 4.X), bei Bedarf manuell entziehen (ab Netware 5.0)

 

 

[SBCDRI] ®alle 6 Objektrechte sind erteilt

 

[ B  RI]      ®nur Browse, Rename und Inheritable sind erteilt

 

 

Property Rights

Eigenschaftsrechte

·        Eigenschaftsrechte regeln, welcher Trustee auf die einzelnen Eigenschaften eines Objekts zugreifen darf

 

Supervisor (S)

·        vollständige Kontrolle über die Eigenschaften eines Objektes (=Kombination der anderen Rechte)

 

Compare (C)

·        ermöglicht es einem Trustee, den Wert einer Eigenschaft des Objekts mit einem wählbaren Wert zu vergleichen (ohne dabei den Wert der Eigenschaft einsehen zu können); Ergebnis des Vergleichs: Wahr, Falsch

 

Read (R)

·        ermöglicht Trustee, der Eigenschaft den Wert der Eigenschaft zu lesen (beinhaltet automatisch Recht C)

 

Write(W)

·        Trustee einer Eigenschaft kann den Wert der Eigenschaft verändern (oder löschen); auch neuen Wert hinzufügen (falls Eigenschaft mehrere Werte hat); schließt recht A ein

 


Add or Delete Self (A)

·        ermöglicht es einem Trustee, sich selbst (also seinen eigenen NDS-Objektnamen) als Wert einer Eigenschaft hinzuzufügen

 

Inheritable (I)

·        die dem Trustee zugewiesenen Eigenschaftsrechte werden auf alle Objekte vererbt, die sich innerhalb des betreffenden Objektes (Behälter) befinden; Standard: I gesetzt (Voraussetzung: einem Trustee werden Eigenschaftsrechte auf die Eigenschaft „Alle Eigenschaften“ (all properties) erteilt); I steht nur für Objekte der Klasse Behälter zur Verfügung

 

[SCRWAI] ®alle 6 Eigenschaftsrechte sind erteilt

 

[ CR   ]      ®nur Compare und Read sind erteilt

 

Zugriffsrechte, die gezielt an eine bestimmte Eigenschaft vergeben werden, überschreiben Zugriffsrechte, die an alle Eigenschaften vergeben werden

 

Objekt User

Eigenschaft des Objekt User:

                                               Name des Objektes             =Hugo

                                               Login Skript                         ={map F: =VOL1\...}           [RW]

                                               Vorname                               =XYZ

                                               Anmeldezeit                         ={8-12, 14-16}

                                               Alle Eigenschaften                                                            [R]

 
 

 

 

 

 

 

 

 

 



2000-11-22

 

Novell Netware 5

Wolkenförmige Legende: ?
 


 

Wiederholung:

 

Console One

·        Administration des Servers (sys:public/mgmt/consoleone/1.2/bin/consoleone.exe; Java-Programm), wie Netware Administrator (nwadmn32.exe)

 

 

Objektrecht „S“

®Trustee erhält auch Eigenschaftsrecht „S“ auf alle Eigenschaften

kann problematisch sein, im Zusammenhang mit:

·        Objekt Trustees

·        Gruppenmitgliedschaft              Eigenschaften zu einem Objekt

·        Rechtegleichsetzung    

 

z.B. Gruppenmitgliedschaft:

Hinzufügen/Löschen von Gruppenzuordnungen sind möglich ÞTrustee dieses Objektes hat weitreichende Möglichkeiten (z.B. Erweiterung der eigenen Rechte)

 

 

Zuweisung von Zugriffsrechten

Trustee Assignment

·        Objekt- und Eigenschaftsrechte können für und auf alle Behälter und Blattobjekte vergeben werden

 

 

Trustee Objekt Assignment

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Þein Objekt (z.B. Benutzer Schulze) erhält Rechte an einem anderen Objekt (z.B. Org. Einheit „Test“)

Þer kann Handlungen an den Objekt vornehmen, die durch die Objektrechte erlaubt sind (aber nicht etwa dessen „Inhalt“= Eigenschaften sehen, etc.)

 

 

Trustee Property Assignment

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


durch Property-TZ wird einem Objekt (hier: Schulze) das Recht an einer Eigenschaft des Objekts (hier: alle Eigenschaften) erteilt; hier also darf Schulze alle Eigenschaften lesen

 

 

Vererbung von Zugriffsrechten

·        alle erforderlichen Zugriffsrechte einzeln zu vergeben wäre mühsam ®Vererbung

·        für Berhälterobjekte gibt es I-Recht (als Eigenschaftsrecht und als Objektrecht)

·        ®es wird festgelegt, ob die in TZ enthaltenen Objekt- oder Eigenschaftsrechte an Objekte weiter vererbt werden

 

 

Vererbung bei Objektrechten

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


CASERVER

 

                                                                                              CA01

 

                                                                                              CA02

 

                                                                                              ...

 

·        ein Objektrecht, das ein Trustee eines Objektes durch eine TZ erhält, kann an Objekte, die sich unterhalb des Objektes befinden, weitergegeben werden ®Objektrecht I muß erteilt sein

·        hier: Hugo hat I auf Berlin ÞHugo hat auch Rechte auf A, B, C, CASERVER, CA01, CA02. Hans hat nur Rechte auf Berlin

·        Þist I erteilt, wird vererbt; Ausnahme:

1.      entsprechender Inherited Rights Filter auf untergeordnetem Objekt

2.      neue TZ zu einem untergeordneten Objekt (®direkte Zuweisung von Objektrechten haben Priorität gegenüber von übergeordneten Objekten geerbten Rechten)

 


 

 

 

 

 


                                                           CASERVER

 

Hugo

 

                                                           CASERVER_SYS:              ®SYS:

 

 

·        Objektrechte, die auf ein Objekt im NDS-Tree vergeben worden sind, werden nicht an das Netware-Dateisystem weitergegeben – Ausnahme:

o       Objektrecht Supervisor wird in die Form des Verzeichnis- und Dateirechtes Supervisor für den Trustee weitergegeben

·        hier: Hans hat alle Rechte auf dem Volume SYS

 

 

Vererbung von Eigenschaftsrechten

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


a)     Auf welche Eigenschaftsrechten hat Hans welche Rechte?

·        CA: durch TZ zu „Alle Eigenschaften“ ist CRWAI

·        CC: Hans hat auf die Eigenschaften Name, Post und Y (=alle Eigenschaften) die Rechte [CRWAI], weil TZ auf Objekt CA besteht, wobei I für „Alle Eigenschaften“ erteilt ist

·        CD: Hans hat auf Eigenschaft „Name“, „blub“ (=“Alle Eigenschaften“) das Recht R, weil TZ besteht; TZ hat Priorität gegenüber geerbten Rechten

b)     Auf welche Eigenschaften hat Hugo welche Rechte bei Objekt CA?

·        CA: Hugo hat auf Eigenschaft „Name“ das Recht [CRWAI], weil TZ besteht

·        CB: Hugo hat keine Rechte auf Eigenschaften, weil: Eigenschaftsrechte werden nur vererbt, wenn I bei „Alle Eigenschaften“ erteilt ist

 

 

Sicherheitsäquivalenz

·        Berechtigungen eines Users nicht nur durch Vererbung erweiterbar, sondern auch durch Sicherheitsäquivalenzen

·        besitzt User Hugo Sicherheitsäquivalenz zu Objekt X, so hat Hugo in NDS-Tree folgende Rechte:

o       Objektrechte von Hugo

o       Eigenschaftsrechte von Hugo

o       Objektrechte von X

o       Eigenschaftsrechte von X

·        es existieren Standard-Sicherheitsäquivalenzen (nicht editierbar, veränderbar oder aufhebbar)

o       ®alle Objekte haben Sicherheitsäquivalenz zum Stammobjekt [root]

o       ®jedes Objekt hat Sicherheitsäquivalenz zu [Public]

o       ®alle Objekte haben Sicherheitsäquivalenz zu den Behälterobjekten, die Bestandteil ihres vollständigen Namens sind

 

Inherited Rights Filter

für Objekte und Eigenschaften

·         ®Festlegung, was geerbt werden darf

·         ÞEinschränkung der bedingungslosen Vererbung von Zugriffsrechten im NDS-Tree

·         wie im Dateisystem

 

[SBCDRI]       lässt alle Objektrechte passieren

[      ]                filtert alle Objektrechte heraus

[SCRWAI]      lässt alle Eigenschaftsrechte passieren

[      ]                filtert alle Eigenschaftsrechte heraus

 

·         keine Beachtung, wenn TZ besteht

·         auch „S“ kann entfernt werden (im Gegensatz zu Dateisystem)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Welche Objekte darf der Hauptadmin verwalten?

A, B, D (aufgrund der Vererbung; C nicht, da IRF alles wegfiltert)

 

Welche Objekte darf AdminC verwalten?

C, E, F (TZ zu C und Vererbung)

 

ÞAbschaltung nach oben hin; hier wird bsp. der Hauptadministrator von der Administration der Objekte ab einer bestimmten Ebene ausgeschlossen

 

Effektive Rechte

®welches Zugriffsrecht hat ein Objekt auf ein anderes Objekt nun tatsächlich?

 

ER ergibt sich aus Kombination von TZ, IRF, Vererbungsmechanismus und der Sicherheitsäquivalenzen

 

Effektive Objektrechte

Welche Berechtigungen hat Trustee auf bestimmtes Objekt tatsächlich?

·        Gültigkeit von Objektrechten, die von übergeordneten Objekten vererbt oder durch Sicherheitsäquivalenzen übernommen werden

·        Berücksichtigung der Objekt-IRF

·        Einbeziehung einer Trustee-Zuordnung für Objekt

 

Effektive Eigenschaftsrechte

·        Gültigkeit von Eigenschaftsrechten, die von übergeordneten Objekten vererbt bzw. durch Sicherheitsäquivalenzen übernommen werden

·        Berücksichtigung der IRF für die betrachtete Eigenschaft

·        Einbeziehung einer Trustee-Zuordnung für betrachtete Eigenschaft

Ein selektiv vergebenens Eigenschaftsrecht hat Vorrang vor einem Recht, das durch Zuweisung an „Alle Eigenschaften“ übernommen wird.

 

Vorhandene Standardrechte

Admin erhält [SI] auf Stammobjekt

ÞAdmin kann kompletten NDS-Tree verwalten

 

[Public] erhält [BI] auf Stammobjekt

Þjeder kann NDS-Tree sehen

 

für jeden im Tree installierten Nerware-Server:

User, der Netware-Server erstellt: [S] auf Blattobjekt Netware-Server

 

Stammobjekt erhält Eigenschaftsrecht [R] auf Eigenschaft, „Host-Server“ + „Volume

 

für jeden User:

Stammobjekt: [B] auf neuen User

 

neuer User selbst:

·        Objektrecht [BR] für sich selbst

·        Eigenschaftsrecht [R] auf „Alle Eigenschaften“

·        Eigenschaftsrecht [RW] auf Login Skript, Print Job Configuration

 

[Public]: Eigenschaftsrecht [R] für Eigenschaft „Standard-Server“

 

 



2000-11-23

 

Novell Netware 5

 

 

 

Eigenschaftsrechte, Objektrechte

 

Objekt hat Objektrechte (Objekt als Ganzes)

jedes Objekt hat Eigenschaften (=Inhalt)

 

kurz und schmerzlos...J

 

 

 


2000-11-24

 

Novell Netware 5

 

                                                                      

 

 
Ovale Legende: Ich bin drin! Das ging ja einfach...

 

 

Während Herr Ameis die Klausur korrigierte, nutzten wir die Zeit für produktive Dinge...