2000-10-09
Name |
Vorname |
Geboren |
Meier |
Klaus |
01.01.65 |
Lehmann |
Hugo |
02.02.67 |
o Felder (hier: Name)
o Datensätze (hier: Zeile)
Sichten (view)
Bericht (report)
Makros (macro)
1.0 (16
Bit)
1.1 (16
Bit)
2.0 (16 Bit)
95 7.0
97 8.0
2000 9.0
·
Relationales
Datenbank-Managementy-System (RDBMS)
o Relational: zwischen Tabellen sind Beziehungen möglich
o Z.B. Ausleihvorgang kann nur stattfinden, wenn Leser in Tabelle Leser enthalten ist
MDI-Fenster (Multiple Document Interface)
· Filterfunktionen
o Im Feld Kategorie
§ Datum „Gewürze“ markieren
§ Button „Auswahlbasierter Filter“
§ Dann wieder „Filter entfernen“
o Im Artikelnamen das vordere „G“ markieren, filtern
Þalle, die mit G beginnen
o Buchstabe „u“ im Feld markieren
Þalle Daten, die ein „u“ (nicht „U“) enthalten, werden angezeigt
· Auswahlausschließender Filter
o Datum markieren, Datensätze ®Filter ®Auswahlausschließender Filter
Þalle Datensätze, die den Begriff nicht enthalten
ÞButton „Fernglas“
Arbeit in Access (Hier:
Dbank900)
· Vorarbeit: die Tabelle tblBuch sichern:
o Kontextmenü „tblBuch“; „Speichern unter“ (Name z.B. tblBuch)
o Bei Bedarf tblBuch löschen und tblBuchBackup ®Speichern unter...tblBuch
· Daten im Feld verändern
· Datenzeiger wechselt von 4 nach „Stift“
· Durch Klick ins nächste Feld wird Feldinhalt geändert
· Durch Wechsel des Datensatzes wird Änderung auf Datenträger geschrieben
· Satzzeiger wird wieder zu 4
·
Rückgängig-Funktionen: Bearbeiten ®Rückgängig/Rückgängig
gespeicherter Datensatz
· Dito mit <Escape> (u.U. mehrmals, bis 4 erscheint)
Zusammenfassung:
· Access starten, Datenbank öffnen
· Datenbankobjekte öffnen/schließen
· In Tabellen
Weiter in DBank900...
Übung:
das Bezeichnungsfeld Beizeichnungsfeld
Name Bezeichnungsfeld wichtig für Makro und VB!
Beschriftung Frank Möhle
Gesucht werden alle Romane von May, die im Titel „Amerka“ beinhalten:
Autorname |
Title |
Thema |
Wie May |
Wie Amerika |
Wie Roman |
Übung:
Autorname |
Titel |
Thema |
Preis |
Gilde |
|
|
|
|
|
Roman |
10 |
Busch |
|
|
|
ODER UND
2000-10-10
· dbank900.mdb auswählen <importieren>
· nacheinander markieren:
o Tabelle tblBuch
o Abfrage qryAlle Romane
o Formular frmBuch
o
Makro ...
· Dann <O.K.>
Hinweis: Bei vorhandenen Objekten mit gleichen Namen wird eine Kopie importiert und eine Ordnungszahl angehangen
z.B. Ag01B.txt
· Bei nochmaligem Importieren: „Wo möchten Sie die Daten speichern?“
· Neue Datensätze werden an die Tabelle angefügt (hier: an tblA)
· Anderer Weg:
o Z.B. tblBuch und tblBuch1 zusammenfügen:
o TblBuch1 kopieren und einfügen
o Struktur und Daten: » Speichern unter
o Nur Struktur: Leere Tabelle (nur Feldnamen und Feldtyp übernommen)
o Anzufügende Daten müssen im Format (Feldnamen und Feldtypen) identisch sein! Sonst:
Export von
· RMT auf das Objekt ®Exportieren
· Dateityp und Dateinamen angeben
· Angabe des Objektnamens und weiterer Optionen
Selbsttest:
Alle Bücher, die in der Spanne von 20 bis 50DM liegen
Lösung:
1. Preis: >=20 (anzeigen); neue Spalte: Preis <=50 )nicht anzeigen
2. Preis: >=20 und <=50
3. Preis: zwischen 20 und 50 (ÞUND und ODER können verwendet werden!)
o
NICHT-Operator
Tabelle tblMitNullen:
o Kein Feldeintrag = Zustand „Null“ Þleere Felder
o Das „ist null“- bzw. „ist nicht null“-Kriterium findet leere Felder
o Leere Felder vermeiden: Bei Zahlen Zahl „Null“ eingeben, bei Text z.B. Leerzeichen
In diesem Beispiel:
Weg 1:
Weg 2:
Weg 3:
2000-10-11
Prüfung: Ist “nicht A und nicht B“ logisch gleichwertig mit „nicht (A oder B)“?
A |
B |
Nicht A |
Nicht B |
Nicht (A oder B) |
1 |
1 |
0 |
0 |
0 |
1 |
0 |
0 |
1 |
0 |
0 |
1 |
1 |
0 |
0 |
0 |
0 |
1 |
1 |
1 |
A |
B |
Nicht A |
Nicht B |
Nicht A und nicht B |
1 |
1 |
0 |
0 |
0 |
1 |
0 |
0 |
1 |
0 |
0 |
1 |
1 |
0 |
0 |
0 |
0 |
1 |
1 |
1 |
ÞDie beiden logischen Verknüpfungen sind gleich.
Bisher:
· Felder in der Abfrage
· Kriterien
· Anzeigen oder nicht
· Sortieren
· Aliase
Beispiel:
QryArbeitMitAbfragen3 zu tblBuch (alle Felder)
®Feldeigenschaften (RMT oberhalb des Feldes ®Eigenschaften)
®Beschriftung (wirkt wie ein Alias, d.h. im Feld Autorname „Der war es: Autorname“ ist gleichbedeutend mit im Feld Autorvorname „Beschriftung Sein Vorname“)
®Auswirkung: ein Autoformular zu qryArbeitMitAbfragen3 zeigt Alias bzw. Beschriftung als Datenbeschriftung
Die Beschriftung setzt sich gegen das Alias durch!
(am Beispiel Titel)
· Anzeige erfolgt in der Access-Statuszeile (Hilfe für den User)
· Neues Feld beschriften (in Entwurfansicht):
· Feldname: „Europreis:[Preis]*0,511“
· ®Anzeige
Format:
· im Feld „Europreis“ auf Eigenschaften (RMT) ®Format: Euro (oder: 0,00 €)
(RMT auf Titelzeile der Abfrage oder im oberen Bereich ®Eigenschaften)
· Spitzenwert auf z.B. 3 setzen (Preis muß auf absteigend gestellt sein!)
· Þdie teuersten 3 Bücher werden angezeigt
· der Abfrage-Name wird in der Kopfzeile gedruckt (vor dem Drucken die Abfrage qry...CA10 nennen)
· Datenbank-Ansicht: Feldbreiten anpassen
o Menü Datei ®Seite einrichten
·
®Abfrageeigenschaft
„Alle Felder anzeigen“ setzt bei „ja“ die Feldauswahl außer Kraft!
· In der Datenblattansicht RMT auf Titelzeile oder Format ®Datenblatt Þweitere Möglichkeiten
Bisher:
· Erstellen mit Assistent ode4r als Autoformular
· Formularkopf/-fuß anzeigen und Größen ändern
· Eigenschaftsfenster anzeigen/ausblenden
· Tool Bar anzeigen/ausblenden
· Im Eigenschaftsfenster die Eigenschaften eines bestimmten Objektes anzeigen (z.B. die Eigenschaft Beschriftung des Objekts Formular; z.B. Höhe, Formularkopf,...)
· Ein Bezeichnungsfeld aus der Toolbox in den Formularkopf legen und den eigenen Namen eingeben
Ein Bezeichnungsfeld (Label) ist ein Steuerelement (Control) und hat zwei wichtige Eigenschaften (Properties):
· Name Bezeichnungsfeld10
· Beschriftung (Caption) Frank’s hammerwichtiges Verzeichnis
Name ,muß im Formular eindeutig sein, d.h. wenn man noch ein Bezeichnungsfeld in daw Formular legt und seinen Namen ändert (in den gleichen Namen), dann weigert sich Access
Beschriftung: der dargestellte Inhalt
®Macros oder VB-Routinen, die auf dieses Steuerelementz zugreifen, verwenden exakt diesen Namen (ein geänderter Name kann zu Problemen führen)
Name sollte mit lbl beginnen (z.B. lblFrank)
Beispiel Autorname-Feld
|
Bezeichnungsfeld |
Textfeld |
Name |
Autorname_Bezeichnungsfeld |
Autorname |
Beschriftung |
Autorname |
|
Steuerelementsinhalt |
|
Autorname |
|
|
|
Beschriftung: ein beliebiger Text, der beim Erstellen des Formulars
· Von Feldnamen
· Von der Feldeigenschaft Beschriftung
· Vom Alias
Gebildet wird.
Steuerelementsinhalt: Bindung an ein Tabellenfeld!
®Detailbereich ist leer; Navigator zeigt 650 Datensätze
®Voraussetzung: Die Eigenschaft Datenherkunft des Formulares zeigt auf tblBuch
·
in der Toolbox klicken und in Formular einfügen
· es wird ein Bezeichnungsfeld und ein Textfeld angelegt (Name und Beschriftung des Bezeichnungsfeldes selbst eingeben; beim Textfeld geschieht das automatisch)
Autoformular oder Assi, dann individuell nacharbeiten
· Eigenschaft ®Textausrichtung
Anordnung und Größe der Steuerelemente
· Links oben: Stelle 0/0
· Oben (top): Abstand zur Oberkante
· Links (left): Abstand zur linken Kante
· Höhe (height): Höhe des Elements
· Breite (width): Breite des Elements
Ausrichtung soll erzwungen werden
· Entweder Eigenschaft „links“ für alle Textfelder nacheinander einstellen
· Oder die Mehrfachauswahl nutzen, in dem man die Textboxen bei gedrückter Umschalttaste markiert bzw. einen Rahmen zieht, im Eigenschaftsfenster wir nun angezeigt (nur die Eigenschaften, die für alle markierten möglich sind)
· Aufpassen:
o Nicht Textfelder und Bezeichnungsfelder markieren, sondern einzeln!
o Nicht links und oben einer Mehrfachauswahl ändern
2000-10-12
2000-10-13
2000-10-16
2000-10-17
2000-10-18
Heiratsvermittlung:
2000-10-19
2000-10-20
Literatur:
2000-10-23
2000-10-24
2000-10-25
2000-10-26
2000-10-27
2000-11-01
2000-11-02
2000-11-03
frmBuchBasicsteuerung